Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

The Kinks "Arthur Or The Decline And Fall Of The British Empire – 50th Anniversary Edition"

thekinksZweifellos ist das 7. Studioalbum von Kinks eines der größten Rockalben, die je aufgenommen wurden, ein nahezu perfektes Beispiel für Ray Davies‘ unglaubliche Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und eine Innovation im Jahr 1969: einem Konzeptalbum. Es ist auch bezeichnend, dass ein Album, die Geschichte der Aus-wanderung aus Großbritannien erzählt und das Potenzial für den Eintritt in den gemeinsamen Markt propagiert, gerade jetzt sein 50-jähriges Bestehen feiert. Mit dem Brexit am Horizont klingen die Themen von „Arthur“ alarmierend vertraut.
„Arthur“ erhielt einstimmig Anerkennung bei seiner Veröffentlichung. Jeder der 12 Original-Album-Tracks ist ein absolutes Juwel und ein perfektes Beispiel für Ray Davies‘ intrinsische Fähigkeit, eine Geschichte um einen Song zu weben. In einer für die Kinks goldenen Zeit folgte „Arthur“ einem weiteren Klassiker, „The Kinks Are the Village Green Preservation Society“, das am 10. Oktober 1969 veröffentlicht wurde.
Der Rolling Stone schrieb: „Arthur ist ein Meisterwerk auf jeder Ebene. Die Kinks auf ihrem Leistungshöhepunkt und das beste britische Album 1969.“ Der Melody Maker war ebenso begeistert: „Ray Davies‘ beste Stunde…schön britisch bis ins Mark“.
„Ich habe Arthur vor dem Ende von Village Green begonnen“, sagt Ray. „Die Alben hindern sich gegenseitig daran, weil sie verbunden sind. Ich hatte den Song „Arthur“ bereits geschrieben. Ich glaube, ich habe „Australia“ geschrieben, als ich noch in 87 Fortis Green lebte, also war es schon ziemlich früh. Ich erinnere mich, dass ich es mit zu Dave nahm, er lebte damals in Cockfosters und spielte es ihm vor. Wir lachten über die Ironie in der Zeile: „nobody’s got a chip on their shoulder“.
Inmitten der „Arthur“-Sessions wurde ein Teil der Studiozeit mit der Fertigstellung der Tracks für Dave Davies‘ Soloalbum verwendet. Die Idee war seit dem ersten Erfolg von Dave’s 1967er Single „Death Of A Clown“ in gestaffelten Abständen voranzukommen, das Album konnte aber letztlich nie zum Abschluss gebracht werden.
„Einer der Gründe war, warum das Album noch nicht fertig war, dass ich das Gefühl hatte, dass das Management und die Plattenfirma von The Kinks mich zu sehr unter Druck setzten“, erzählt Dave. Ich fühlte mich sehr wohl mit The Kinks und es war erfüllend, Teil einer Band zu sein. Ich wollte nicht wirklich mehr. Ich konnte den Sinn nicht erkennen.“
Ray sagt: „Als ich Daves Songs nach all der Zeit wieder hörte, fand ich sie sehr bewegend, denn sie waren die Hintergrundgeschichte dessen, was The Kinks damals durchmachten.
Das Label Reprise lies von einer Veröffentlichung ab und im Laufe der Jahre waren die Kinks-Fans weiterhin davon besessen, was Dave’s Album – das einige als „A Hole In The Sock Of“ bezeichneten -, ein Arbeitstitel, den Ray scherzhaft einem Musikjournalisten zugeworfen hatte – enthalten haben könnte. Das Album enthält übrigens auch u.a. das bisher unveröffentlichte Stück „The Future“.
Tracks
CD 1 – Original Stereo Album 2019 remaster

01. Victoria
02. Yes Sir, No Sir
03. Some Mother’s Son
04. Drivin‘
05. Brainwashed
06. Australia
07. Shangri-La
08. Mr. Churchill Says
09. She’s Bought a Hat Like Princess Marina
10. Young and Innocent Days
11. Nothing to Say
12. Arthur
Bonus Tracks
13. Plastic Man (Stereo)
14. King Kong (Mono)
15. Drivin’ (Mono)
16. Mindless Child Of Motherhood (Mono)
17. Shangri-La (Mono)
18. This Man He Weeps Tonight (Mono)
19. Australia (Australian Mono Single Mix/Edit)
CD 2 – The Great Lost Dave Davies Album (Stereo)
1: This Man He Weeps Tonight
2: Mindless Child Of Motherhood
3: Hold My Hand
4: Do You Wish To Be A Man?
5: Are You Ready?
6: Creeping Jean
7: I’m Crying
8: Lincoln County
9: Mr. Shoemaker’s Daughter
10: Mr. Reporter
11: Groovy Movies
12: There Is No Life Without Love
Bonus Tracks
13: Lincoln County (Mono Single Mix/Edit)
14: There Is No Life Without Love (Mono)
15: Hold My Hand (Mono)
16: Creeping Jean (Mono Single Mix/Edit)
The Kinks „Arthur Or The Decline And Fall Of The British Empire – 50th Anniversary Edition“
BMG