Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

tod-am-bauhausIm Jahr 1919 gründete Walter Gropius mit dem Bauhaus eine der einflussreichsten Kunstschulen des 20. Jahrhunderts, welche das Kunsthandwerk neu interpretierte. Trotz ihrer Schließung durch die Nationalsozialisten nach nur 14 Jahren manifestierte sich die Lehre nachhaltig in der angewandten, modernen Kunst und Architektur.
2019 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum, welches die Wiesbadener Autorin Susanne Kronenberg in ihrem neuen Krimi „Tod am Bauhaus“ aufgreift. Darin begibt sich ihre Serienheldin Norma Tann in Weimar auf die Suche nach ihrem Freund, der nach einer Testamentseröffnung spurlos verschwindet. Ein geheimes Fach mit Fotonegativen aus der Bauhauszeit und ein wertvolles Gemälde bilden die einzigen Hinweise, deren Spuren weit in die Vergangenheit reichen. Anhand von Rückblenden und Tagebucheinträgen lässt die Autorin die Bauhauszeit während der Weimarer Republik neu aufleben. Dabei spielt auch die Problematik des Rechtsextremismus von damals und heute eine zentrale Rolle.
Vor dem Deutschen Nationaltheater in Weimar wird ein Politiker erschossen. Als der Täter ein weiteres Mal zuschlägt, beginnt für die Privatdetektivin Norma Tann eine fieberhafte Suche, denn ihr Freund Timon ist spurlos verschwunden. Geriet er in den Fokus des Serienmörders? Einzige Anhaltspunkte sind ein vergessenes Bauhaus-Möbelstück und ein Glasnegativ der renommierten Bauhaus-Fotografin Lucia Moholy. Bis sich schließlich ein ungeheurer Verdacht herauskristallisiert, der zurückführt in die Jahre der Weimarer Republik …
Autorin
Susanne Kronenberg
, geboren in Hameln und seit Jahren im Taunus heimisch, entdeckte während des Studiums der Innenarchitektur ihr Faible für das Bauhaus mit all seinen Facetten und seiner Geschichte. Den Wunsch, die Architektur mit dem Schreiben zu verbinden, verwirklichte sie zunächst als Redakteurin für eine Bauzeitschrift. Als Dozentin für Kreatives Schreiben gibt die Autorin Kurse und Workshops. Sie ist Mitglied des »Syndikats« und Mitgründerin der Wiesbadener Autorengruppe »Dostojewskis Erben«. »Tod am Bauhaus« ist der achte Fall für Kronenbergs Wiesbadener Privatdetektivin Norma Tann.
Tod am Bauhaus
Autorin: Susanne Kronenberg
288 Seiten, TB.
Gmeiner Verlag
Euro 13,00 (D)
Euro 13,40 (A)
ISBN 978-3-8392-2399-4