Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Träume von Freiheit – Flammen am Meer

traeumeEs war ein teuflischer Plan – im Winter 1875 sollte ein Auswandererschiff aus Bremerhaven mitten im Atlantik versenkt werden. Doch der Sprengstoff explodierte schon im Hafen. Mit 81 Toten und über 200 Verletzen geht die »Thomas-Katastrophe« in die Geschichtsbücher ein.
Dieses Verbrechen bildet den Ausgangspunkt des Romandebüts „Träume von Freiheit – Flammen am Meer“ der Fernsehjournalistin Silke Böschen. Darin erzählt sie die Geschichte der Überlebenden Johanne Claussen und der Witwe des Massenmörders, Cecelia Thomas, die nach der Katastrophe unabhängig voneinander einen Neuanfang in New York wagen. Beide Frauen gab es wirklich und Silke Böschen hat sich ihrer Biografien angenommen.
In einer Mischung aus Fakt und Fiktion zeichnet sie ihre Lebenswege nach, die von tiefer Trauer und vielen Enttäuschungen geprägt waren. Das Resultat ist ein eindringlich geschriebener Roman über starke Frauen, die Zeit der Auswanderer sowie das Standesdenken und die Rollenbilder im 19. Jahrhundert.
An einem sonnigen Wintermorgen 1875 herrscht großer Andrang im Hafen von Bremerhaven. Gleich wird die »Mosel« ablegen. Ihr Ziel: New York. Plötzlich zerreißt ein Knall die Luft. Menschen, Tiere, ganze Fuhrwerke werden durch die Luft geschleudert. Eine Dynamit-Explosion mit vielen Toten und Verletzten. Die »Thomas-Katastrophe« macht weltweit Schlagzeilen. Beim Begräbnis stehen sich zwei Frauen gegenüber. Die eine hat gerade fast ihre gesamte Familie verloren. Die andere ist die Ehefrau des »Dynamit-Teufels«. Beide Frauen beginnen ein neues Leben, bis die eine, Jahre später, unvermittelt in New York vor der Tür der anderen steht …
Autorin
Silke Böschen
wurde in Bremerhaven geboren. Nach einem Zeitungsvolontariat und dem Journalistik-Studium arbeitete sie viele Jahre als Fernseh-Moderatorin in der ARD. Sie war das Gesicht des Politik-Magazins »Kontraste«. Zuvor moderierte sie als zweite Frau überhaupt die »ARD-Sportschau«. Nach Stationen in Berlin und Frankfurt lebt Silke Böschen heute mit ihrer Familie in Hamburg. Sie ist als Fernsehreporterin unterwegs und gibt ihr Wissen als Kommunikations-Trainerin weiter. Für ihren ersten Roman »Flammen am Meer« recherchierte sie in vielen Archiven: Passagierlisten, die Original-Aufzeichnungen der Detektei Pinkerton aus den USA und zahllose Zeitungsberichte aus dem 19. Jahrhundert ließen sie in diese längst vergangene Welt eintauchen.
Träume von Freiheit – Flammen am Meer
Autorin: Silke Böschen
439 Seiten, Broschur
Gmeiner Verlag
Euro 15,00 (D)
Euro 15,50 (A)
ISBN 978-3-8392-2464-9