Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Tura Ya Moya "huko na huko"

tura-ya-moya-huko-na-huko-cd-reviewDie Band und Multimedia-Art-Gruppe mit Karen Thastum, DK und Udo Erdenreich (Ziguri), D an der Spitze hat sich auf Konzerte mit Licht- und Bild-Projektionen an sonderbaren Orten spezialisiert. 1988 in Kopenhagen gegründet, bespielte sie seitdem zahlreiche Örtlichkeiten und Fassaden in Europa und Grönland – immer auf der Suche nach dem Geist des jeweiligen Ortes. Ihr Konzept: die Überschreitung von Grenzen zwischen Musik, Kunst und Performance.
So sind in den letzten 30 Jahren eine Vielzahl an Mixed-Media Kompositionen entstanden. Manche wurden für einen speziellen Ort komponiert, den die Gruppe gerade bespielte (eine Kalkhöhle, eine Burg, eine Fort-Insel, ein Planetarium etc.). Andere wurden als Stimmungsbild der Zeit oder des jeweiligen Themas (z.B. die Geschichte Europas), womit sich die Gruppe gerade beschäftigte, geschrieben.
Die Musik dieser dänisch-deutschen Fusion, die sich Anfang der 90er in Berlin getroffen hat, ist inspiriert von ethnical roots, Experimental, Neue Musik, Jazz und Trance. Sie ist eine Reise durch die Welt und deren Geschichte: Von Yggdrasil und Walhall über Afrika und Arabien. Von Grönlands Eisbergen bis zu Berlins Hinterhöfen. Die Texte, überwiegend von Karen Thastum geschrieben, spiegeln das Leben und die Weltpolitik.
Das breite Instrumentarium von Tura Ya Moya (Malabarisches Horn, Drehleier, Zither, Theremin, Maultrommel, Kalimba, ethnische Flöten) wird getragen von Udo Erdenreichs charakteristischem Bass und Karen Thastums Klarinette und Gesang.
Zu vielen Projekten lud Tura Ya Moya befreundete Künstler/innen und Musiker/innen ein um gemeinsam zu musizieren und zu performen. So nahmen z.B. Marilyn Mazur, Andrew N.U. Unruh, Martina Gebhardt, Günter Schickert sowie die Butoh-Tänzer Minako Seki, Yumiko Yoshioka und Shinichi Iova-Koga (neben zahlreichen bildenden Künstlern) an ihren Mixed-Media-Konzerten teil.
Tracks
Sanseplasma
Usagte Ord
Valhal
Til Ungdommen
Axis Mundi
När Den Faske Hane Galer
Sirius 23
The Bat Dream
Neo Eso
Europavalsen
The Europamachine (Live Schloss Bröllin 1998)
Grotta Bat
NordNordOst (Live Aarhus Ridehuset 2003)
Take A Dance With Me
The Bat Dream Wakes Up
Verbum Caro
Hafentraum
Aia
Qaqortoq (Live Qaqortoq Forsamlingshus 2017)
Tura Ya Moya „huko na huko“
Sireena Records