Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Überwiegend heiter

Ein Leben wie im Flug: Erlebte Film- und Fernsehgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Sie war eine der populärsten Film- und Theaterschauspielerinnen der Nachkriegszeit – bis in die 1990er-Jahre hinein. In über 50 Filmen arbeitete Vera Tschechowa mit Schauspiel-Legenden wie Gert Fröbe, Vittorio de Sica, O.W. Fischer, Mario Adorf, Elisabeth Flickenschildt, Therese Giehse und Götz George zusammen. 1959 wurde ihr nach mehreren öffentlichkeitswirksamen Begegnungen mit Elvis Presley, der in Deutschland gerade seinen Militärdienst absolvierte, sogar eine Affäre mit dem Rock’n’Roll-Star angedichtet.

In ihren Memoiren schildert die Urgroßnichte des russischen Dichters Anton Tschechow nun nicht nur erstmals, wie es wirklich war mit Elvis. Sie erzählt auch von ihrem deutschen Vater, der als Arzt an der Berliner Charité ein Kollege des weltberühmten Chirurgen Professor Sauerbruch war, von ihrer temperamentvollen russischen Mutter Ada und ihrer unvergessenen Großmutter Olga Tschechowa, die zu Beginn der »Goldenen Zwanzigerjahre« schon ein deutscher Stummfilmstar gewesen war, bevor sie als Ikone des Ufa-Tonfilms auch die Aufmerksamkeit Adolf Hitlers erregte.

In dieser sehr persönlichen Zeitreise durch die deutsche Kultur- und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts taucht der Schauspieler und Regisseur Vadim Glowna, erster Ehemann von Vera Tschechowa, ebenso auf wie die Studentenunruhen von 1968, Heinrich Böll, der Ärger über Günter Grass, die Feministin Alice Schwarzer und Vera Tschechowas Beteiligung an der Stern-Aktion »Wir haben abgetrieben« 1971.

Autorin
1940, also mitten im Krieg, geboren, drehte Vera Tschechowa schon 1957, im Alter von 17 Jahren, mit Heinz Erhardt, Deutschlands berühmtestem Komiker, ihren Erstling – den Unterhaltungsfilm »Witwer mit fünf Töchtern«. Nach diesem Blitzstart in die Filmkarriere folgten in schnellem Rhythmus »Noch minderjährig«, »Das Mädchen mit den Katzenaugen«, »Der Arzt von Stalingrad«, »Als der Schleier fiel«, »Das Brot der frühen Jahre«. Dazu kamen zahlreiche Theater-Engagements, auch am Hamburger Schauspielhaus unter dem Intendanten Gustaf Gründgens. Ab den 1990er-Jahren war Vera Tschechowa überwiegend als Drehbuchautorin und Regisseurin tätig. Sie realisierte zehn Dokumentarfilme, darunter filmische Porträts über Eduard Schewardnadse und Hans-Dietrich Genscher, Armin Müller-Stahl, Anthony Quinn und Michael Ballhaus mit seinen Freunden Robert Redford, Dustin Hoffman und Emma Thompson.

Überwiegend heiter
Autorin: Vera Tschechowa
176 Seiten mit 16 Seiten Bildteil, gebunden
Europa Verlag
Euro 20,00 (D)
Euro 20,60 (A
ISBN 978-3-95890-514-6