Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Vero Nouk „Verronée“

Eine deutsche Musikerin, die plötzlich französische Chansons schreibt? „Das kann theoretisch nur schief gehen“, meint Vero Nouk. Lässt sich davon aber nicht abschrecken und macht die Fehlerhaftigkeit einfach direkt zum Konzept. Das Ergebnis: „Verronée“ – ein Wortspiel aus „Vero“ und „erronée“ („fehlerhaft“) – eine melancholisch-berührende, tiefgreifende EP.

Die ersten Texte für „Verronée“ entstehen über die Ferne mit Christoff Raphaël Mortagne alias Chrismo, der als Schauspieler viel unterwegs ist. L’effet de café und Le Vagabond fatigué, in dem er als Spoken Word-Feature zu hören ist, entwickeln sich aus seinen morgendlichen Notizen, die von der Erschöpfung des Vagabundenlebens sowie vom Kaffee als einziger Antrieb und Trost erzählen.

Vero Nouk lässt sich inspirieren, bringt die Texte in Form und schreibt Melodie und Begleitung dazu. Aus derselben Thematik und eigener Erfahrung schreibt sie L’esprit qui se promène. Eine verwirrte Seele, die bei den ganzen Ortswechseln nicht hinterherkommt.

In Peur verarbeitet sie den plötzlichen Verlust ihres Vaters und beschreibt die tiefe Erschütterung und Angst, die sie seitdem begleiten.

Auch die Autoharp – eine Kastenzither – kommt in Mon Visage wunderschön träumerisch zur Geltung. Das Lied ist eine Hommage an „Geschlossene Gesellschaft“ („Huis clos“) von Jean-Paul Sartre. Als Bonustrack findet sich ein schwungvolles Gainsbourg-Cover von La chanson de Prévert.

Wie in diesem Stück und allen anderen gelingt es Vero Nouk, mit sanfter, ausdrucksstarker Stimme und verspielt-organischen Arrangements eine ganz eigene Stimmung zu kreieren. Und bringt damit ihre Freude an modernem französischen Chanson zum Ausdruck. „Diese Musik zu machen, fühlt sich für mich wahnsinnig sinnvoll an. Wenn ich damit andere erreiche, umso schöner!“

Tracks
Leffet de café
Mon esprit qui se promène
Le vagabond fatigué
Mon visage
Peur
La chanson de Prévert

Vero Nouk „Verronée“
Mosaik Records