Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Vögel haben den Menschen eine Sehnsucht eingeflüstert. Ihr virtuoser Gesang, ihre kunstvolle Art des Fliegens und ihre Kommunikation untereinander üben seit jeher eine faszinierende Wirkung auf uns aus. So verfügen singende Nachtigallen über ein Repertoire von über 200 verschiedenen Strophen, Harpyien haben eine Flügelspannweite von zwei Metern und Spatzen siedeln sowohl auf Messstationen in der Arktis und in walisischen Minen 600 Meter unter der Erde.

Dies ist ein Plädoyer für die respektvolle Beobachtung und den aufmerksamen Umgang mit einer beeindruckenden Spezies.

Autor
Cord Riechelmann
studierte Biologie und Philosophie, war Lehrbeauftragter für das Sozialverhalten von Primaten und arbeitete als Stadtnaturreporter für die „Berliner Seiten“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Heute schreibt Riechelmann u. a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Cicero, Taz und Jungle World. Er hat regelmäßig Lehraufträge an der Universität der Künste Berlin. Als Autor verschiedener Bücher beschäftigt er sich mit Tieren zwischen Philosophie, Kunst und Naturwissenschaft. 2013 erschien das Buch Krähen. Ein Porträt in der Naturkunden-Reihe bei Matthes & Seitz Berlin. 2020 erschien das Buch als Hörbuch bei Der Audio Verlag.

Vögel
Autor: Cord Riechelmann
160 Seiten, gebunden
Duden Verlag
Euro 16,00 (D)
Euro 16,50 (A)
ISBN 978-3-411-71054-6