Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Walter Smith III & Matthew Stevens "In Common"

incommonDer Moment, in dem sich Spontaneität und technische Expertise zu einer entschieden anderen Klanglandschaft verschmelzen, wird in der gleichnamigen Debütveröffentlichung von In Common überzeugend festgehalten. Hinter diesem verschleierten Spitznamen stehen die prominenten Namen des Tenorsaxophonisten Walter Smith III und des Gitarristen Matthew Stevens. Zusammen mit dem Vibraphonisten Joel Ross, dem Bassisten Harish Raghavan und dem Schlagzeuger Marcus Gilmore gestalten sie eindrucksvolle Improvisationen aus originalen kompositorischen Grundlagen.
„Walter und ich hatten darüber gesprochen, eine Aufnahmesession zusammenzustellen“, erklärt Stevens, „und wir beschlossen, mit Musik ins Studio zu gehen, die man schnell mit einer interessanten Gruppe von Musikern interpretieren und von dort aus natürlich entfalten lassen konnte.“ Die daraus entstandenen Sessions ergaben eine unbeeinträchtigte und dynamische Aufnahme durch eine Gruppe von Gleichgesinnten, die ein gemeinsames musikalisches Vokabular teilen. „Ein Teil der Grundlage für das Projekt war, relativ einfache Musik zu schreiben“, sagt Smith. „Die Idee der Einfachheit spielte das individuelle Eigentum herunter, was sehr befreiend war.“ Das Ergebnis ist eine Sammlung von prägnanten Momentaufnahmen, die einen ansprechenden zeitgenössischen Stil aufweisen.
Nach dem dem Opener „freefive“, einem improvisierten Stück, das die unfassbaren Momente zwischen Improvisatoren einfängt, zelebriert Stevens’ „Unsung“ die in unserer Gesellschaft Übersehenen mit einem ergreifenden Stück, illuminiert von Ross‘ Vibes. „YINZ“ – Pittsburghs Version von „y‘all“ – erlaubt viel Wegducken und Abtauchen; und das frei schwebende „foreword“ steht im Mittelpunkt eines reichen Duetts zwischen Walter Smith III und Joel Ross.
Der unkonventionelle, fast Bachsche Boden von „ACE“ wird von Smiths reichem Tenor ausgefüllt, während „Baron“ von synkopierten Drums und üppiger, animierter Gitarre getragen wird. Das geheimnisvolle „13th Floor“ kontrastiert mit dem luftigen „Around 360“ und als Hommage an die verstorbene Geri Allen erstrahlt ihre „Unconditional Love“ elegant in einem neuen Licht.
Der Erfolg der lockeren Zusammenarbeit von In Common besteht darin, ein Werk zu schaffen, das unverkennbar lebendig und instinktiv ist.
Tracks
1 Freefive
2 Unsung
3 Yinz
4 Ace
5 Foreword
6 Baron
7 13th floor
8 About 360
9 Unconditional love
10 Ace (Reprise)
Walter Smith III & Matthew Stevens „In Common“
Whirlwind