Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Weltkriegsgeschichte Hitler's Schergen

weltkriegsgeschichteKZ Theresienstadt – Transport aus dem Paradies
Frühjahr 1944. Im Mittelpunkt steht ein kurzer Zeitabschnitt im Lagerleben des Ghetto Theresienstadt im deutschbesetzten Protektorat Böhmen und Mähren. Die Anfangsszenen zeigen ein vermeintlich ’normales‘ Lagerleben mit Jazzmusik, zu der sich aufgekratzte junge Männer und Mädchen im Tanzschritt bewegen. Die Straßen sind belebt, die Männer schauen den Frauen hinterher, nichts wirkt wirklich bedrohlich. Es gibt aber auch eine Parallelwelt, die des Untergrunds und Widerstandes, wo Männer und Frauen heimlich eine kleine Druckerei betreiben, antinazistische Plakate drucken und heimlich an die Wände kleben.
Deutschland 1941 – Des Teufels Rechnung
Hannah ist ein verwöhnter Teenager, der die Religion und die Traditionen ihrer jüdischen Familie völlig gleichgültig sind. Durch ein Wunder wird Hannah am Tag des Passahfestes in die Heimat ihrer Vorfahren in Polen während des Zweiten Weltkrieges zurückversetzt. In der Rolle einer verstorbenen Verwandten muss sie die Gräueltaten der Nazis in den Konzentrationslagern miterleben.
Polen 1941 – In Stille gefangen
Polen 1941: Bevor die deutsche Wehrmacht ein Ghetto einrichtet, überschreibt eine jüdische Familie ihr stattliches Haus dem polnischen Dienstmädchen. Die 17- jährige nutzt ihren Besitz, um polnische Juden, darunter ihre Wohltäter, vor den deutschen Besatzern zu warnen …
Schatten der Schuld – Deutschland 1945
Ein amerikanischer Schriftsteller im Berlin der 30er Jahre lässt sich von seiner deutschen Frau überreden, auch nach der Machtergreifung der Nazis im Land zu bleiben. Von Landsleuten lässt er sich dazu bringen, als Spion zu arbeiten, während er offiziell Nazi-Propaganda im Radio betreibt. Dies aber wird ihm nach dem Krieg zum Verhängnis.
Der Mann der Adolf Eichmann jagte
Der israelische Geheimdienst Mossad hat im Mai 1960 den nationalsozialistischen Kriegsverbrecher Adolf Eichmann in Argentinien aufgespürt. Die beiden jüdischen Spezialisten Peter Zvi Malkin und Isser Harel entwerfen nun einen Plan, um Eichmann zu fangen, außer Landes zu schaffen, und ihn in Israel für seine Verbrechen im Holocaust vor Gericht zu stellen.
Schrei der Verdammten – Die Geschichte von Simon Wiesenthal
Polen 1939. Hitlers Truppen besetzen Warschau. Für das junge Liebespaar Max und Helen beginnen Jahre des Terrors in einem Arbeitslager der Nazis. Geknechtet und gefoltert durch die unmenschlichen Triebe des Lagerkommandanten gelingt Max die Flucht nach Russland. Für die Russen ist er nichts weiter als ein ‚Anti-kommunistisches Schwein‘, dass nichts anderes verdient hat als nach Sibirien verfrachtet zu werden. Erst 20 Jahre später gelingt Max erneut die Flucht, doch die Vergangenheit lässt ihn nicht los.

Weltkriegsgeschichte Hitler’s Schergen

FSK 16 J.
550 Min.
SchröderMedia
Regie: Keith Gordon
Darsteller: Nick Nolte, Kirsten Dunst
Ton: DD 2.0
PAL – RC 2