Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Werder im Nationalsozialismus

Hat Werder Bremens jüdischer Vereinspräsident Alfred Ries mit den Nazis kollaboriert – wie es immer wieder behauptet wird? Die Antwort ist eindeutig: nein. Dies belegen Quellen, die die Autorinnen von „Werder im Nationalsozialismus“ ausgewertet haben und die sie in diesem Buch erstmals der Öffentlichkeit präsentieren.

Ries, vor 1933 und nach 1945 Präsident des SV Werder, ist damit vom Kollaborationsverdacht freigesprochen. Neben diesem bedeutenden historischen Ergebnis fördern aber auch die weiteren, im Buch beschriebenen Lebensgeschichten jüdischer Werder-Mitglieder interessante Details aus dem Klubleben während der Zeit des NS-Regimes zu Tage.

Dabei wird vor allem auch das Bild eines bürgerlichen deutschen Sportvereins deutlich der sich ab 1933 schlagartig und ohne jeglichen Widerstand den antisemitischen und antidemokratischen Forderungen der NSDAP fügte. Auch vor diesem Hintergrund ist es das große Verdienst der Autoren dieses Sammelbandes, dass sie die Schicksale von Werderanern wie Leo Weinstein, Hugo Grünberg, Hansi Wolff, den Rosenthal-Brüdern und von Theo Eggert in bisher nicht gekannter Tiefe aufgearbeitet haben.

Ein außergewöhnliches, ein wertvolles Buch für alle Werder-Anhänger:innen, gerade auch in Zeiten wie diesen.

Autoren
Lukas Bracht, Carina Knapp-Kluge, Fabian Ettrich, Thomas Hafke, Dirk Harms, Dr. Marcus Meyer und Dr. Sabine Pamperrien kennen sich aus der Werder-Fanszene. Sie sind ausgebildete Historiker, Juristen und Journalist:innen.

Werder im Nationalsozialismus
Autoren: Lukas Bracht, Carina Knapp-Kluge, Fabian Ettrich, Thomas Hafke, Dirk Harms, Dr. Marcus Meyer, Dr. Sabine Pamperrien
320 Seiten, gebunden
Verlag Die Werkstatt
Euro 29,90 (D)
ISBN 978-3-730-70567-4