Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Wie die Vandalen!“

Populäres historisches Wissen auf dem Prüfstand.

Sagt der Maya-Kalender den Weltuntergang voraus? War Marco Polo jemals in China? Hat Hitler den Zweiten Weltkrieg überlebt?

Im dritten Band seiner historischen Reihe befasst sich Bernd Ingmar Gutberlet mit den Rätseln, Irrtümern und Kontroversen der Geschichte und zeigt, dass nicht jede vermeintliche Wahrheit auch tatsächlich stimmt – obwohl man sie allgemein für anerkannt hält. Häufiger Grund: Nichts ist hartnäckiger als ein vielfach wiederholter Irrtum. Anderes lässt sich einfach nicht beweisen, mag noch so viel für eine bestimmte Erklärung sprechen. Und schließlich gibt es große Fragen der Geschichte, über die Historiker heillos zerstritten sind. Jede Seite führt Belege für ihre These an, aber eine befriedigende Klärung zu allseitiger Zufriedenheit gibt es nicht.

Immer wieder erweisen sich historische Irrtümer als höchst muntere Gesellen, selbst wenn die Fachwelt sie längst zu Grabe getragen hat. Das mag daran liegen, dass sie schon lange kursieren und sich im allgemeinen Gedächtnis fest eingebrannt haben. Manchmal bieten falsche Überlieferungen auch einfach die besseren Geschichten und werden nur ungern durch eine vielleicht langweiligere Tatsache ersetzt. So geistern sie weiter als Bestandteil der Landeskultur, des kollektiven Gedächtnisses oder genutzt für politische Zwecke wie Untote durch unser Bild der Vergangenheit.

Daneben gibt es jedoch auch Fragen, die sich nicht mehr befriedigend klären lassen, weil z. B. die Quellenlage zu dünn oder nicht eindeutig ist. Mitunter wartet ein Sachverhalt auch nur auf einen originellen neuen Zugang, weil die richtigen Fragen noch nicht gestellt wurden. Und schließlich gibt es mitunter erbitterte Kontroversen unter Fachleuten – manche grandios und spannend, andere kleinlich und eher beklagenswert.

Die Geschichte ist sehr viel mehr Teil unserer Gegenwart, als wir gemeinhin annehmen. Ihre Irrtümer zu benennen, über geheimnisvolle Rätsel aufzuklären und Kontroversen der Fachwelt zu verstehen ist ebenso unterhaltsam wie lehrreich. Die Beschäftigung damit macht wachsamer in einer Zeit, in der Geschichte häufig für politische Zwecke verfälscht und missbraucht wird. Und die Vergangenheit ist alles andere als tot oder langweilig, denn immer wieder gibt es neue Erkenntnisse und müssen vermeintliche Wahrheiten und Sachverhalte revidiert werden.

Autor
Bernd Ingmar Gutberlet
, geb. 1966, ist Historiker. Er studierte in Berlin und Budapest und arbeitet heute als Publizist in Berlin. In vielen Büchern vermittelte er zwischen Wissenschaft und »interessierten Laien«, weil er findet, dass fundierte Recherche und komplexe Zusammenhänge nicht auf Kosten der Verständlichkeit und des Lesevergnügens gehen müssen. Neben seiner publizistischen Tätigkeit macht Gutberlet außerdem als Stadtführer in Berlin Geschichte zugänglich.

„Wie die Vandalen!“
Autor: Bernd Ingmar Gutberlet
264 Seiten, gebunden
Europa Verlag
Euro 20,00 (D)
Euro 20,60 (A)
ISBN 978-3-95890-500-9