Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Holger Saarmann „Selbe leuchten“

Auf den ersten Blick, auf das erste Gehör, ist Holger Saarmann im klassischen Sinne Liedermacher. Scheinbar unspektakulär wirkt der Absolvent der Poetenschule Sago von Christof Stählin, tummelt sich aber auf seinem dritten Musikalbum mit eigenen Liedern oft weit außerhalb der Genregrenzen, ist mal folkiger, mal rockiger, kennt seinen Reggae, Bossa Nova, Jazz, und hat auch keine Angst vor Easy Listening, wie man an den Burt Bacharach-Referenzen erkennen kann. Saarmann sei »ein Musiker mit Visionen«, kommentierte Songwriter-Kollege Felix Janosa (Ritter Rost) kürzlich: »trotz aller Privatheit, die er vorgibt, in seinen Liedern zu besingen, sind es doch immer gesellschaftlich relevante Themen auf den Punkt gebracht.«

Seinen Blick für Details hat er auf dem Rücken eines Drahtesels geschult. Gerne setzt er sich alleine auf sein Rad, leichtes Gepäck, ein Zelt für die Nacht, und dann los, »in genau dem Tempo, das mir liegt«, wie der in Hagen geborene und über Bamberg nach Berlin gelangte Liedermacher erzählt. Die Kompassnadel biegt er sich dafür schön krumm, um zielungenau über kleine Straßen an Naturschauplätzen zu landen, die fernab von Dorf und Stadt mit blanker Dunkelheit glänzen und den Sternen der Milchstraße eine perfekte Bühne bieten. Saarmann weiß diese besonderen Momente in Poesie zu übersetzen, spann daraus den roten Faden für seine aktuelle Liedersammlung von Dingen und Erlebnissen, die aus sich selber heraus leuchten. Das scheinbar Unspektakuläre, das uns abseits greller Lichter überraschend bezaubert.

Das Album wurde von Andreas Albrecht produziert, der auch Schlagwerk und Melodica spielte. Akkordeon: Bernard P. Bielmann, Klavier & Orgel: Matthias Binner, Kontrabass: Maike Hilbig, Mundharmonika: Jörn Hühnerbein, Saxophon: Karl Sebastian Pietsch, Keyboard im Lied „Claudia“: Peggy Luck, Klavier im Lied „Zum Sterben schön“: Matthias Reuter, Klavier im Lied „Sandstraße“: Rüdiger Schwab

Tracks
Komm, wie verbessern die Welt
Stadtparkblues
Ich kaufe uns ein Schloss
Sandstraße
Lauf der Welt
Näher ran
Viel zu dünne Haut
Claudia lebt jetzt am Meer
Zum Sterben schön
Brennt noch Licht
Zu abgefahrn, um anzukommen
Selber leuchten

Holger Saarmann „Selbe leuchten“

Silberblick Musik