Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Machtspieler

Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution. Wie Politik den Fußball instrumentalisiert.

Über den Fußball zu globaler Reichweite: Vereinsinvestoren aus China, Russland und den Golfstaaten sichern ihren Regierungen wirtschaftlichen Einfluss in Europa. Ob einst in Jugoslawien, später in der Ukraine und in der arabischen Welt: Ultras kämpfen in Revolutionen an vorderster Front – und ziehen sogar in den Krieg.

Diktatoren nutzen Fußballer für Propaganda und Stadien als Militärbasen. Ultras kämpfen in Revolutionen und ziehen in den Krieg. Staatsunternehmen übernehmen Klubs im Ausland, um ihren Regierungen dort politischen Einfluss zu sichern.

Der Journalist Ronny Blaschke hat auf vier Kontinenten recherchiert, unter anderem in China, Russland, Argentinien, Ruanda und Katar. Er blickt durch das Vergrößerungsglas Fußball auf Gesellschaft, Kultur und Religion. Das beliebteste Spiel zwischen Propaganda und Protest.

Autor
Ronny Blaschke
, Jahrgang 1981, beschäftigt sich als Journalist und Autor mit politischen Themen im Sport, u. a. für Deutschlandfunk, SZ und Deutsche Welle. Die Recherchen für seine Bücher lässt er in politische Bildung einfließen, in Vorträge, Moderationen und Konferenzen. Zudem entwickelt er unterschiedliche Informationsreihen. Blaschke wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Machtspieler
Autor: Ronny Blaschke
256 Seiten, Broschur
Verlag die Werkstatt
Euro 19,90 (D)
ISBN 978-3-730-70495-0