Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Grand Hotel Europa

Wer sind wir, wenn wir keine Europäer mehr sind? – Der grandiose europäische Gesellschaftsroman.

Ein junger, magerer Page in klassischer roter Livree, Abdul, empfängt den Schriftsteller auf den Marmorstufen des Eingangsportals, über dem in goldenen Lettern der Name “Grand Hotel Europa” zu lesen ist. Bei einer Zigarette spricht der Schriftsteller von Venedig und seiner geliebten Clio, seiner großen Liebe, die ihn verlassen hat.  Auf der Suche nach dem letzten Caravaggio war er mit ihr von Venedig nach Malta gereist, nach Palmaria und Cinque Terre.

Nun ist er hier, bezieht sein altmodisch feudales Zimmer in diesem geheimnisvollen Hotel, und während er die eleganten Gäste kennenlernt, fragt er sich, wie er Clio zurückgewinnen kann.

“Grand Hotel Europa” erzählt von einem alten Kontinent, auf dem vor lauter Geschichte kein Raum für die Zukunft ist und die einzige Perspektive der Tourismus. Es ist ein Roman über unsere europäische Identität und die Nostalgie am Ende einer Ära.

Sprecher
Thomas Loibl
hatte nach seinem Studium an der Schauspielschule Bochum verschiedene Engagements in Düsseldorf, München, Zürich und Stuttgart. Darüber hinaus ist er aus Film und Fernsehen bekannt und las bereits zahlreiche Hörbücher ein, darunter Werke von Orhan Pamuk, James Joyce und Giuseppe Tomasi di Lampedusa.

Autor
Ilja Leonard Pfeijffer, geboren 1968 in Rijswijk/NL, schreibt Romane, Geschichten, Gedichte, Kolumnen, Essays, Theaterstücke und Songtexte. 2008 übersiedelte er nach Genua, wo er auch heute noch lebt und arbeitet. 2014 erhielt er den Libris Literatuur Prijs für seinen vierten Roman “Das schönste Mädchen von Genua”, der allein in den Niederlanden 80.000 Exemplare verkauft hat und zurzeit verfilmt wird. “Grand Hotel Europa” steht seit seiner Publikation 2018 in den Niederlanden an der Spitze der Bestsellerliste und wird von Kritikern und Lesern gleichermaßen geschätzt.

Grand Hotel Europa
Autor: Ilja Leonard Pfeijffer
Sprecher: Thomas Loibl
3 MP3-CDs – 1164 Min.
ungekürzte Lesung
Osterwold
Euro 25,00 (D)
Euro 25,70 (A)
ISBN 978-3-86952-478-8