Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Der König aller Sports“

Walther Bensemann, Fußball-Pionier und Gründer des „Kicker“, hat mit seinem Sportjournalismus in den zwanziger Jahren Maßstäbe gesetzt. Die besten Beiträge des streitbaren Publizisten liegen jetzt in einem kleinen, edlen Sammelband vor.

In seinen glänzend formulierten „Kicker“-Leitartikeln, die er „Glossen“ nannte, nahm Bensemann sich alle Freiheiten, von denen Zeitungsautoren träumen.

Ätzende Satire steht neben melancholischer Erinnerung, liebevolle Reiseeindrücke neben witzigen Spielberichten, klassische Dichterworte neben deftigem Humor. Und immer schimmert Bensemanns sportliches Ideal durch: dass der Fußball eine internationale Angelegenheit sei, dazu geschaffen, über alle Grenzen hinweg völkerverbindend zu wirken. Für dieses Ziel warb er unermüdlich in seiner Zeitung, dafür stritt er sich heftig mit den seinerzeit engstirnigen Köpfen des DFB.

Die von Bensemann-Kenner Bernd-M. Beyer ausgewählten und kommentierten Beiträge eröffnen ein lebendiges Panorama vom Fußball jener Jahre: von heiß umkämpften Endspielen um die Deutsche Meisterschaft, von der sensationellen Premiere einer südamerikanischen Mannschaft auf europäischem Boden, von den kunstvollen Dribblings der legendären Corinthian-Gentlemen, von den großen Auftritten des österreichischen „Wunderteams“. Zugleich dokumentieren sie eine Art Sportjournalismus, die heute aus den großen Medien nahezu verschwunden ist: einer Publizistik mit großen ethischen Idealen, eleganter Streitkultur und literarischen Ansprüchen. Man liest es – hingerissen und wehmütig zugleich.

Walther Bensemann musste 1933 als Jude vor den Nazis fliehen und starb ein Jahr später im schweizerischen Exil. Sein Erbe ist zu großartig, als dass es in Archiven verstauben darf. Umso wertvoller ist die Wiederentdeckung und Herausgabe seiner „Glossen“ in diesem Buch.

Autor
Bernd Beyer
, Jahrgang 1950, arbeitete zunächst als Tageszeitungsredakteur, danach studierte er Politik und Volkswirtschaft. Von 1981 bis 2015 war er als verantwortlicher Lektor im Verlag Die Werkstatt mit Schwerpunkt Fußballgeschichte tätig. Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur.

„Der König aller Sports“
Autor: Bernd Beyer
256 Seiten, gebunden
Verlag die Werkstatt
Euro 22,90 (D)
ISBN 978-3-895-33603-4