Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der verlorene Sommer

Während das Leben wegen anhaltender Apokalypse stillsteht, zaubert Kaminer aus der Krise optimistische Kurzgeschichten.

Alles begann am Freitag, dem 13. März: Deutschland kommt langsam zum Stillstand. Wladmir Kaminers Auftritte werden abgesagt, die Städte leeren sich, und nur die Zeugen Jehovas sind in ihrem Element, denn das Ende der Welt scheint zum Greifen nah. Und doch geht das Leben weiter, allerdings mit Maskenzwang und Fassbierverbot. Auf den verlorenen Frühling folgt schließlich ein verlorenen Frühling folgt schließlich ein verlorener Sommer, und es ist klar: So schnell wird nichts mehr, wie es einmal war. Für Geschichtenerzähler wie Wladimir Kaminer bietet diese verrückte Zeit jedoch jede Menge Stoff – vor allem, wenn man sich den Humor nicht nehmen lässt…

Frühjahr 2020. Die Menschen erwachen aus dem Winterschlaf, blinzeln in die Sonne und ahnen nicht, dass kürzlich im fernen China ein erkältetes Gürteltier auf eine kranke Fledermaus geniest hat. Ein Virus war geboren, das die Welt lahmlegte – nur der Neugier von Wladimir Kaminer konnte es nichts anhaben. Wie gingen die Menschen mit Ausgangssperre, Mundschutz und Sicherheitsabstand um? Wie fühlten sich die ersten zarten Lockerungen an? Und welche Welt fand man da draußen vor?

Wladimir Kaminer erzählt mit Humor und Empathie vom Alltag der Coronauten und der allmählichen Veränderung unserer Realität.

Autor & Sprecher
Wladimir Kaminer
wurde 1967 in Moskau geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Seit 1990 lebt er in Berlin. Er veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und organisiert Veranstaltungen wie seine mittlerweile international berühmte »Russendisko«. Mit der gleichnamigen Erzählsammlung sowie zahlreichen weiteren Büchern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands. Alle seine Bücher gibt es als Hörbuch, von ihm selbst gelesen.

Der verlorene Sommer
Autor & Sprecher: Wladimir Kaminer
2 CDs -157 Min-
Auswahl
Autor & Sprecher: Wladimir Kaminer
Random House Audio
Euro 20,00 (D)
Euro 20,60 (A)
sFr 28,90 (UVP)
ISBN 978-3-8371-5547-1