Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Blind Spot „Frontmirror“

Blind Spot schafft Musik aus einem Selbstverständnis heraus, das möglichst alles in Frage stellt. Wir wissen nichts, aber sobald wir unsere Instrumente in die Hand nehmen, entzündet sich ein kleiner Funke. Dieser ist anfangs verletzlich und braucht Zuwendung, ansonsten erlischt er sofort und wir sitzen wieder im Dunklen. Schenken wir dem Funken aber Beachtung, fängt er an zu lodern und dann sind wir bereit.

Diese Auseinandersetzung erfordert Hingabe, aber keine Tabus und erklärt daher im weiteren Sinne auch, wie Blind Spot mit “Frontmirror” ein Album geschaffen hat, das trotz klassischem Triosetting eine enorme Bandbreite abdeckt. Moderne und zum Teil zufallsbasierte Effektexperimente fügen sich nahtlos in erdige Rock- und Bluessounds ein, wobei weder Halt vor schlichten Melodien, noch vor zeitgenösisscher Jazzimprovisation gemacht wird. Der Funke macht sich geradezu einen Spaß daraus Widersprüche aufzudecken und ad absurdum zu führen.

Musikalisch kreisen Blind Spot auf “Frontmirror” um klare, eingängige Themen herum. Sie modulieren, modifizieren, stolpern, fallen und fangen sich dabei gegenseitig wieder auf. Daraus entsteht ein lebendiges Zusammenspiel von E-Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug. Durch die Vielfalt an Klängen verwandeln sich die simplen Melodien in vielschichtige Konstrukte und bekommen mehr und mehr Dimensionen.

“Frontmirror” ist zudem nach “Just a Glimpse” (JazzSick Records) das zweite Album von Philipp Wisser als Bandleader. Hier präsentiert er sich im Vergleich zum Erstlingswerk noch umfassender als Instrumentalist der Gitarre. “Frontmirror” enthält außerdem auch Stücke, die zum Teil auf die ersten Kompositionen von Wisser zurückzuführen sind. Diese Stücke sind mittlerweile über viele Jahre gereift und haben sich erst jetzt im Zusammenspiel mit Joan Chávez und Noël Lardon komplett entfaltet.

Tracks
1. Without a Choice
2. Been Thinking of You
3. Frontmirror
4. Techos Inclinados
5. Bubblegum & Not Today
6. Frontmirror Afterthought
7. Rusty
8. Frontmirror Rethought
9. Nachtlicht
10. Waiting for Something

Blind Spot „Frontmirror“
Jazzsick