Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Putins Olygarch

Auf Olympische Spiele wartet Deutschland seit mehr als einem halben Jahrhundert vergeblich. Aber das Gesicht des IOC ist ein Deutscher. Seit 2013 ist Thomas Bach Präsident des Internationalen Olympischen Komitees – und verantwortlich für die autoritäre Verfassung und desolate Außenwirkung der olympischen Bewegung. Sein IOC liefert verlässlich Affären, paktiert mit anrüchigen Funktionären und Politikern. Bach ist der Mann der Wahl von Scheichs und Staatskommunisten. Und er ist lange Zeit vor allem: der Olygarch Wladimir Putins. Das Verhältnis zu Russland und dem Kreml-Herrscher prägt seine Amtszeit.

Dieser investigative Report erklärt, wie und warum es dazu kam. Er folgt den Strängen von Sport, Geld, Politik und Propaganda über 40 Jahre IOC hinweg. Er offenbart, wie der Kreml über Dekaden in der olympischen Welt mitmischte und wie Bach dank Putin auf den Thron gelangte. Und wie Thomas Bach sich dem Patron im Kreml über Jahre fügte, indem er trotz eines Staatsdopingskandals und später trotz des Ukraine-Krieges die russische Mannschaft auf die Bühne des Weltsports zurückholte. Bis die Beziehung zwischen Kreml und Olygarch doch zerbricht.

Autoren
Thomas Kistner
(* 1958 in Karlsruhe) ist ein deutscher Sportredakteur der Süddeutschen Zeitung, der vor allem für investigative Beiträge zu den Schattenseiten des Sports, etwa Doping und Korruption bekannt ist („das schlechte Gewissen des deutschen Sportjournalismus“). Nach einem Politikstudium in Heidelberg begann er bei der Badener Zeitung, wechselte später zu Münchner Abendzeitung und schließlich zur Süddeutschen Zeitung, bei der er für Sportpolitik zuständig ist. Nach seiner Wahl zum Sportjournalisten des Jahres 2006 bekam er 2008 für den Artikel Spritzensport Fußball (Süddeutsche Zeitung Magazin) den Theodor-Wolff-Preis. Unter den Sachbüchern, die er seit den späten 1990er Jahren schrieb, sticht die Kriminalgeschichte des größten Sportverbandes FIFA unter dem Titel FIFA-Mafia besonders hervor. Dazu schrieb Christof Siemes in der Wochenzeitung Die Zeit: „Seit das Buch Fifa-Mafia erschienen ist, kann es keinen Zweifel mehr daran geben, dass die Führung des Weltfußballverbands in ihrer geheimnisumwitterten Zentrale oberhalb der Stadt Zürich ein krummes Ding nach dem andern dreht.“ Es bekam von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur den Preis für das Fußballbuch des Jahres 2012.

Johannes Aumüller, Jahrgang 1983 und aufgewachsen in Trier, Geschichts- und Slawistikstudium in Trier, Moskau und München. Seit 2008 in diversen Funktionen bei der SZ, aktuell zuständig vor allem für Sportpolitik und Osteuropa. Interessiert sich für alle Länder, die östlich von Berlin und/oder am Kaspischen Meer liegen, vor allem Russland und Iran – weiß aber noch nicht, ob der schönste Ort der Welt der Rote Platz in Moskau, der Meidan-e Imam in Isfahan oder doch der Trierer Hauptmarkt ist.

Putins Olygarch
Autoren: Thomas Kistner, Johannes Aumüller
320 Seiten, Broschur
dtv
Euro 20,00 (D)
Euro 20,60 (A)
ISBN 978-3-423-26392-4