Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Arne Huber Quartet „Live at the Bird’s Eye“

Nach den Studioalben «Jordan», «Pearls» und «Im echten Leben» gibt es nun ein Live-Album vom 2009 ins Leben gerufenen Quartett des Kontrabassisten Arne Huber (endlich!). Bei der Zusammenstellung dieser sublimen Band achtete der in Freiburg im Breisgau wohnhafte Huber auf maximale musikalische Nähe – die geographische Distanz zu den Bandmitgliedern spielte dagegen keine Rolle. Der Tenorsaxophonist Domenic Landolf lebt im schweizerischen Jura, der Pianist Rainer Böhm hat Köln zu seinem Lebensmittelpunkt erkoren und den Schlagzeuger Jochen Rückert zog es 1995 im Alter von 20 Jahren nach New York.
Der nun vorliegende Live-Mitschnitt entstand während eines mehrtägigen Gastspiels im intimen Jazzclub Bird’s Eye in Basel.

Was für die Studioalben gilt, gilt für diesen Live-Mitschnitt erst recht: Das Zusammenspiel zwischen den Musikern wird durch subtile Emphase und eine an Telepathie grenzende Empathie geprägt. Dadurch entsteht ein unverkrampfter flow, der einen richtiggehend in die Musik hineinzieht. Geprägt wird diese Musik durch beeindruckend organische Übergänge zwischen komponierten und improvisierten Teilen. Aber noch viel wichtiger ist die Tatsache, dass diese Gruppe über einen einzigartigen Bandsound verfügt, der sich durch eine alles andere als selbstverständliche Gleichzeitigkeit von Dringlichkeit und Anstrengungslosigkeit auszeichnet. Darum klingen auch die sparsam ins Repertoire eingestreuten Standards vollkommen eigenständig.

Im Vordergrund stehen allerdings eindeutig Eigenkompositionen des Bandleaders, die man grosso modo folgendermaßen beschreiben könnte: Sie verfügen über ein geschmeidiges rhythmisches Fluidum und über einen melodiösen Liebreiz, der zugleich lyrisch und mysteriös (manchmal auch melancholisch) daherkommt und von einer faszinierend irisierenden Harmonik unterfüttert wird – nicht selten drehen sich diese Stücke in erfindungsreicher Manier um einige wenige Grundideen. Da der Abstraktionsgrad und die Atmosphäre von Stück zu Stück stark variieren kann, ist für ein abwechslungsreiches Hörerlebnis gesorgt. Hubers Quartett bewegt sich sehr agil auf der Höhe der Zeit, weiss aber auch um den Wert der Tradition. (Tom Gsteiger)

Tracks
1 Pebbles
2 Ornaments
3 Turns
4 So In Love
5 Whales
6 Chords
7 Im echten Leben
8 I’m Getting Sentimental Over You
9 Rio

Arne Huber Quartet „Live at the Bird’s Eye“
Meta