Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Besonderes (aus) Ostholstein

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kreises Ostholstein konzipierte die Eutiner Landesbibliothek zusammen mit der Abteilung für Regionalgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Vortragsreihe zur Geschichte Ostholsteins, die nun auch in gedruckter Form vorliegt. Nicht nur die letzten 50 Jahre, seitdem der Kreis in den heutigen Grenzen existiert, sind Gegenstand der Beiträge.

Der Themenbogen umspannt das gesamte Kreisgebiet ebenso wie seine Geschichte – angefangen bei der verschwundenen Kultur der Slawen im östlichen Holstein bis hin zu den bewegenden Themen des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise der Rolle Ostholsteins als Zufluchtsort nach dem Zweiten Weltkrieg.

Alle Beiträge verdeutlichen – jeweils für sich, aber auch gemeinsam – Besonderheiten, historische Entwicklungen mit ihrer speziellen ostholsteinischen Prägung, und vermitteln gleichzeitig einen historischen Überblick anhand von Schlaglichtern auf charakteristische Themen des Landes.

Hrsg.:
Oliver Auge wurde 1971 in Göppingen geboren. Er studierte Geschichte und Lateinische Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nach Lehraufträgen in Tübingen, Greifswald und Dresden hat er seit 2009 eine Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit in der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Regional- und Landesgeschichte Schleswig-Holsteins. Auge ist u. a. Hauptverantwortlicher Mitherausgeber des „Jahrbuchs für Regionalgeschichte“ (JbRG) und Herausgeber der Reihe „Landesgeschichte“.

Dr. Anke Scharrenberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Regionalgeschichte

Besonderes (aus) Ostholstein

Hrsg.: Oliver Auge, Dr. Anke Scharrenberg
211 Seiten, zahlreiche, teils farbige Abb., gebunden
Husum Verlag
Euro 24,95 (D)
ISBN 978-3-96717-016-0