Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Bryan Ferry „Live At The Royal Albert Hall 1974“

Die britische Musiklegende Bryan Ferry hat jetzt sein angekündigtes Live-Album „Live At The Royal Albert Hall 1974“ veröffentlicht. Der bisher unveröffentlichte Mitschnitt enthält Aufnahmen seiner allerersten Solotour, auf der Ferry mit einer bahnbrechenden Performance glänzte. „Live At The Royal Albert Hall 1974“.

Zu Beginn seiner Solokarriere, in den Jahren 1973 und 1974, veröffentlichte Ferry die beiden Alben „These Foolish Things“ und „Another Time, Another Place“ – hatte sie jedoch nie live gespielt. „Live At The Royal Albert Hall 1974“ besteht aus Songs dieser beiden Alben und markiert eine Abkehr von der Musik, die er mit Roxy Music präsentierte. Die Setlist besteht aus beliebten Songs wie „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“, „The ‚In‘ Crowd“ oder „I Love How You Love Me“ und spiegelt seine Einflüsse der 30er, 40er und 50er Jahre wider; und der Alben, die ihn während seiner Kindheit und Jugend prägten.

Nachdem er in den frühen 70er Jahren unglaubliche Erfolge mit Roxy Music feiern konnte, zählt Bryan Ferry heute zu den meistverehrten und innovativsten Künstlern innerhalb der populären Musik. Ferry verließ Roxy Music im Jahr 1973, nach dem Erscheinen des meistverkauften Albums „Avalon“, um seine Solokarriere voranzutreiben. Er veröffentlichte internationale Hitsingles wie „Slave To Love“ und „Don’t Stop The Dance“ sowie das britische Top 1-Album „Boys And Girls“ aus dem Jahr 1985.

Nachdem er seine Rückkehr mit dem modernen Rock-Album „Avonmore“ (2014) feiern konnte – seinem bis dato persönlichsten Album – war Ferry in den vergangenen Jahren vorwiegend auf euphorisch aufgenommenen Touren durch Europa, England und Amerika zu erleben. 2018 erschien das Album „Bitter-Sweet“ mit Neubearbeitungen früher Ferry- und Roxy Music-Stücke, nachdem er in der deutschen TV-Serie „Babylon Berlin“ zu sehen war. 2019 wurde Bryan Ferry als Mitglied von Roxy Music in die berühmte Rock And Roll Hall Of Fame aufgenommen und konnte bisher weltweit mehr als 30 Millionen Tonträger verkaufen.

Tracks
1 Sympathy for the Devil
2 I Love How You Love Me
3 Baby I Don’t Care
4 It’s My Party
5 Don’t Worry Baby
6 Another Time, Another Place
7 Fingerpoppin‘
8 The Tracks of My Tears
9 You Won’t See Me
10 Smoke Gets in Your Eyes
11 A Hard Rain’s A-Gonna Fall
12 A Really Good Time
13 The ‚In‘ Crowd
14 These Foolish Things

Bryan Ferry „Live At The Royal Albert Hall 1974“
BMG