Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Geld liegt auf der Bank

1928 Berlin: 40ster Geburtstag von Gustav Kühne. Gustav, braver Schlossermeister und leidenschaftlicher Tressorknacker in einer Person, hat mit seinen beiden Söhnen, die sich noch im Knabenalter befinden, einen großen Coup gelandet: dieser Bankeinbruch war besonders ergiebig.

Der Kriminalbeamte steht vor einem Rätsel, obwohl er Gustav in Verdacht hat. Gustav leistet an seinem Geburtstag einen Schwur, 40 Jahre nicht einzubrechen. 1968 Berlin: 80ster Geburtstag. Gustav war 40 Jahre nur braver Schlosser, trotzdem probt er in seiner Werkstatt einen neuen Einbruch. Seine beiden Söhne sind ehrenwerte Herren geworden: Oberstudienrat der eine und großer Verleger der andere. Der kühne Gustav beschließt, sich selbst nach Ablauf seines Gelübdes zum Geburtstag einen Einbruch in eine „hübsche kleine Bank“ zu schenken. Den Söhnen sträuben sich die Haare. Gelingt es den Söhnen ihren Vater zur Abkehr von seinem Vorhaben zu bewegen?

Das Theaterstück „Das Geld liegt auf der Bank“ von Curth Flatow hatte am 4. Oktober 1968 Premiere im Berliner Hebbel-Theater und wurde des großen Erfolges wegen über 500 Mal gespielt. Für den Schauspieler Rudolf Platte war die Darstellung des Gustav Kühne eine echte Paraderolle.

Das Geld liegt auf der Bank
ca. 116 Min.
Pidax
Fernsehregie: Stefan Meuschel
Darsteller: Rudolf Platte, Liane Hielscher, Joachim Tennstedt, Heinz Giese, Michael Karras, Hans W. Hamacher, Gytta Schubert, Gert Günther Hoffmann, Günter Glaser, Rainer Witzenbacher
Ton: DD 2.0
PAL – RC 2