Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ein Hundeauge, das ihn im Traum anblickt, lässt Rolf Nagel sein Leben erforschen. Er versucht, die Ursachen seiner Traumata herauszufinden. Seine Eltern, ein Bauernsohn und eine Lehrerstochter, die beide 1892 geboren wurden, und ihre Verletzungen, die sie sich in diesem Deutschland zugefügt haben, spielen eine große Rolle.

Als sein Vater 1933 in die NSDAP eintritt, ist Rolf drei Jahre alt. Jetzt versucht er herauszufinden, was der Antisemitismus, die Euthanasie und die KZs mit ihm, mit unserer Gesellschaft gemacht haben. Gegen Ende des Krieges, als Hamburg in Trümmern liegt, wird Rolf Nagel mit fünfzehn Jahren ein Werwolf – doch Gott sei Dank bringt Hitler sich kurz darauf um. Der Untergrundkämpfer geht nach Haus. Warum wird Nagel Schauspieler statt Chemiker?

Vom Theater im Zimmer über das Thalia Theater bis zur Hochschule für Musik und Theater, den ersten Fernsehauftritten, bis zur Serie »Rote Rosen« übt er den Beruf aus, der ihn am Leben hält. Rolf Nagel versucht, das Verhalten seiner Eltern aber auch seine eigenen Entscheidungen zu erklären, ohne sie zu entschuldigen. Ein emotionaler und kritischer Lebensbericht.

Autor & Sprecher
Rolf Nagel
, geboren 1929 in Hamburg, ist ein renommierter Theater- und Fernsehschauspieler. Nach seiner Ausbildung an der Schule für Musik und Theater in Hamburg folgten Engagements an verschiedenen deutschen Bühnen, unter anderem für 15 Jahre am Hamburger Thalia Theater. Von 1966 bis 1995 leitete Rolf Nagel die Schauspielabteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hamburg. Als Fernsehschauspieler war Rolf Nagel in dem Dreiteiler „Die Gentlemen bitten zur Kasse“, dem Film „Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki“ und in Serien wie „Zwei alte Hasen“, „Heimatgeschichten“ und „Alphateam“ zu sehen. Für „Alphateam“ arbeitete er auch als künstlerischer Berater. Von 2007 bis 2013 spielte Rolf Nagel in der Fernsehserie „Rote Rosen“ mit. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und Ehrenmitglied der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Rolf Nagel lebt in Hamburg.

Das Hundeauge
Autor & Sprecher: Rolf Nagel
4 CDs – ca. 351 Min.
Autorenlesung
GoyaLit
Euro 18,00 (D)
ISBN 978-3-8337-4241-5