Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der parfümierte Garten

Ein Handbuch arabischer Liebeskunst.

Was kann bedeutender sein als das Studium jener Prinzipien, auf denen das Glück der Beziehung zwischen Mann und Frau beruht? Dieses Handbuch arabischer Liebeskunst des Sheikh Nefzawi aus dem 15. Jahrhundert ist ein Klassiker, der anhand von Geschichten, Traktaten und Parabeln die menschliche Sexualität erkundet. Was dieses Buch einzigartig macht, ist die Ernsthaftigkeit, mit der hier die intimsten Bereiche besprochen werden.

Und da diese Lehre nicht beim Körperlichen Halt macht, sondern sie in Beziehung zum ganzen Menschen, seiner Gesundheit und seinem Wohl setzt, ist es ein Liebeslehrbuch im besten Sinn, das in keiner gut sortierten Bibliothek fehlen sollte.

Autor
Sheikh Nefzawi war ein Gelehrter im 15. Jahrhundert und lebte in Nordafrika. Sein Beiname deutet auf eine Herkunft aus der südtunesischen Stadt Nafzawa hin. In der westlichen Welt wurde sein Werk Der parfümierte Garten erst durch die Übersetzung eines Offiziers der französischen Armee in Algerien um 1850 bekannt. Richard Francis Burton übersetzte diese Fassung ins Englische, die 1886 unter dem Titel The Perfumed Garden of Sensual Delights veröffentlicht wurde. Basis für die Neuauflage ist deren 2004 erschienene Transposition von Alfred Goubran, u. a. dem Übersetzer der Gelben Tapete von Charlotte Perkins Gilman (Braumüller, 2. Auflage 2015).

Der parfümierte Garten
Autor: Sheikh Nefzawi
Übersetzung: Alfred Goubran
288 Seiten, gebunden
braumüller Verlag
Euro 24,00 (D)
ISBN 978-3-99200-279-5