Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Schnee und die Angst

Dithmarschen, Silvester 1978/79: Der Norden versinkt im Schnee.

Kein Mensch hatte so etwas je zuvor erlebt, kein Mensch hätte sich solch eine Katastrophe vorstellen können, und kein Mensch war darauf vorbereitet. So konnte man nur zusehen, wie der Schnee unaufhaltsam alles Leben zudeckte und unter sich begrub. Es hörte einfach nicht auf: Schnee, nichts als Schnee!

Die Kuratorin Henny Butenschön mietet sich auf Oltmanns Hof in Dithmarschen ein, um herauszufinden, ob das dort versteckte Gemälde von Pieter Brueghel d. J. aus den Depots der NS-Raubkunst stammt. Dabei stellt sich ihr der exzessiv religiöse Hausherr in den Weg, der mehr als nur ein dunkles Geheimnis verbirgt. Ebenfalls Gast auf Oltmanns Hof: Holm Martens, der verdeckt nach einem Lebenszeichen seiner Schwester sucht, die hier unter mysteriösen Umständen verschwunden ist.

Zur gleichen Zeit kämpfen sich zwei Brüder durch den Schneesturm, die unwissentlich in den Besitz einer Lieferung Drogen gelangt sind. Ihnen auf den Fersen: ein kaltblütiger Killer. Als sich die drei Wege kreuzen, kommen ungeheuerliche Wahrheiten ans Licht und auf einmal geht es um Leben und Tod.

Autor
Aufgewachsen in Schleswig-Holstein lebt Klaus Hansen heute mit seiner Familie auf dem flachen Land bei Hannover in steten Gedanken an die frische Luft der Nordseeküste. Die Schneekatastrophe von 1978/79 hat er im weniger betroffenen Niedersachsen zwar nur in abgeschwächter Form erlebt, die Beschäftigung damit hat ihn aber so gefangen genommen, dass er diese Urgewalt unbedingt in einem Buch aufarbeiten wollte. Als dann die Idee für eine Story drumherum Gestalt annahm, hat er das Buch „Der Schnee und die Angst“ geschrieben. Die Liebe zur Küste hat er unter dem Pseudonym hansenhansen in bislang vier Büchern abreagiert: In den humorvollen Leuchtturm-Cartoons „Is was?“, in den skurrilen Geschichten „Zwei Möwen und ein halbes Hähnchen“ und „Bauer Hansen sein Viehzeug“ sowie in der schrägen Erzählung „Drösel und der Überfall auf die Seehundbank“.

Der Schnee und die Angst
Autor: Klaus Hansen
453 Seiten, Broschur
DreimastBuch
Euro 16,00 (D)
Euro 16,50 (A)
sFr 16,00 (UVP)
ISBN 978-3-9819364-8-3