Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die kurze Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts

Es sind ja nicht nur die großen Katastrophen, die das 20. Jahrhundert geprägt haben: Der I. und II. Weltkrieg, Atombombenabwurf, Vietnamkrieg. Aus einer distanzierteren Perspektive, die nicht allein auf die Kriege der westlichen Nationen schaut, erkennt man, dass kein Jahrhundert zuvor eine solche Geschwindigkeit und ein solches Ausmaß an Veränderungen mit sich gebracht hat wie das 20. Jahrhundert. Bei der Pariser Weltausstellung 1900 fuhren die Besucher noch mit der Kutsche vor.

Am Ende des Jahrhunderts surft die ganze Welt im Internet. Und anders als früher ist kein Winkel der Erde von diesen revolutionären Umbrüchen ausgespart. Aus dem weiten Planeten ist das globale Dorf geworden. Ebenso reichhaltig und nuanciert wie zugänglich und prägnant versteht es Keith Schoppa, das 20. Jahrhundert erstmals mit globaler Perspektive zu umreißen, die Afrika, den Nahen Osten, Russland, Asien und den Pazifik, Europa und Amerika gleichermaßen würdigt. Eine großartige Leistung auf wenigen Seiten.

Autor
R. Keith Schoppa
(1943-2022) war Professor für asiatische Geschichte an der Loyola University Maryland. Zu seinen zahlreichen Monographien gehören »Blood Road« (1995), für das er mit dem Levenson Award der Association for Asian Studies ausgezeichnet wurde, »In a Sea of Bitterness« oder »Twentieth Century China« (2011 u.ö.).

Die kurze Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts

Wie sich unsere Welt verändert hat
Autor: R. Keith Schoppa
224 Seiten, mit ca. 35 s/w-Abb., gebunden
wbg Theiss
Euro 28,00 (D)
Euro 28,80 (A)
ISBN 978-3-8062-4561-5