Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Theologie des Wildschweins

Juli 1969. Während die Nachrichten von der ersten Mondlandung um die Welt gehen, passiert im Süden Sardiniens wenig Spektakuläres. Im Bergdorf Telévras hütet Pfarrer Don Cossu seine mehr oder weniger braven Schäfchen, genießt das gute Essen seiner Schwester, trinkt dabei zuweilen ein Gläschen Filu ’e ferru zu viel und geht am Wochenende auf notorisch erfolglose Wildschweinjagd.

Bis eines Tages der Vater seines hochbegabten Schützlings Matteo ermordet aufgefunden wird. Carabiniere De Stefani, der es als Neuling in der verschworenen Gemeinschaft ohnehin schwer hat, versucht verzweifelt, die ungeschriebenen Gesetze und gut gehüteten Geheimnisse des sardischen Bergdorfs zu lüften. Dabei ist er dringend auf die Hilfe des Dorfpfarrers angewiesen – doch am Ende kommt die Auflösung von gänzlich unerwarteter Seite …

Ein originell und vielstimmig erzählter Krimi voller sardischer Gerüche, Geschmäcker und üppigem Lokalkolorit, der ein traditionelles Sardinien an der Schwelle zur Moderne zeigt und mit Humor und Ironie seinen skurrilen Bewohnern ein Denkmal setzt.

Sprecher
Maximilian Laprell
absolvierte seine Ausbildung am Max Reinhardt Seminar. Neben Theater-Engagements ist der wandelbare Schauspieler in Fernsehproduktionen wie “Die Rosenheim-Cops”, “Dahoam is dahoam” oder “Heiter bis tödlich” zu sehen.

Autor
Gesuino Némus
(der mit richtigem Namen Matteo Locci heißt) wurde 1958 in Jerzu geboren, einem kleinen Dorf auf Sardinien. Heute lebt er in Mailand. Dies ist sein Debütroman, für den er nach seinem Erscheinen in Italien mit fünf Literaturpreisen ausgezeichnet wurde. Mittlerweile sind in Italien bereits fünf Sardinien-Krimis um das Dorf Telévras erschienen.

Die Theologie des Wildschweins
Autor: Gesuino Némus
Sprecher: Maximilian Laprell
1 MP3-CD – 424 Min.
ungekürzte Lesung
USM
Euro 14,99 (D)
ISBN 978-3-8032-9257-5