Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Wiederentdeckung des Glücks

Können wir Glück recyceln?

Kleider, Flaschen, Schuhe – alles kann man recyceln. Warum nicht auch das Glück? Einst war Madagaskar ein Paradies, heute ist die Insel vor der Küste Afrikas fast komplett abgeholzt und bettelarm – und lebt vom Recycling. Vielleicht webt das Schicksal deshalb genau hier vier Lebenswege ineinander, um am Ende ihre Ketten zu sprengen?

Ebenso poetisch wie eindringlich erzählt Antonia Michaelis‘ Gesellschaftsroman „Die Widerentdeckung des Glücks“ von vier Menschen, deren Lebenswege sich auf Madagaskar immer wieder kreuzen, und die einander den Mut geben, Grenzen zu überschreiten und ihre Fesseln abzustreifen.

Antonia Michaelis erzählt die Geschichte von Terje, der mit siebzig Jahren nach Madagaskar zurückkehrt, obwohl er seit Langem versucht, die Insel zu vergessen. Zu schmerzhaft sind die Erinnerungen – an ein wunderbares Land, das untergeht zwischen Korruption und Armut, an eine Freundschaft, die einmal alles bedeutete, und an eine große Liebe, vor der er geflohen ist. Es ist auch die Geschichte eines kleinen Jungen Biscuit, der nichts besitzt und der sich einfach weigert, seine Träume aufzugeben – bis eines Tages ein Fahrrad sein Leben verändert. Er steigt auf zum berühmtesten Sportler seines Landes, doch all dies tut er für eine Liebe, die unmöglich erscheint.

Und ebenso die Geschichte von Maribelle und ihrer rebellischen, aber toten Mutter. Maribelle ist gefangen in einer Gesellschaft, in der die Sklaverei nie wirklich abgeschafft wurde. Und vor der Mauer ihres Gartens wartet eine Liebe, die keine Chance hat. Und nicht zuletzt ist es Noras Geschichte. Nora, kühl und erfolgreich, ist auf der Suche nach einem neuen Duft und hofft ihn auf Madagaskar zu finden – mithilfe ihres Vaters Terje. Dies ist die Geschichte einer Reise, die alles verändert. Denn die Vergangenheit lässt sich nicht verändern – aber sie lässt sich recyceln.

Mit »Die Wiederentdeckung des Glücks« hat die preisgekrönte Autorin einen lebensklugen, tief bewegenden Gesellschaftsroman über Empowerment geschrieben, der noch lange im Gedächtnis bleibt.

Autorin
Antonia Michaelis
7 begann bereits als Kind zu schreiben. Sie ist eine renommierte Autorin von zahlreichen Büchern und Theaterstücken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Antonia Michaelis hat mit ihrer Familie zwei Jahre auf Madagaskar gelebt und dort eine Schule für mittellose Kinder mitaufgebaut. Mittlerweile lebt sie in einem Dorf nahe der Insel Usedom.

Die Wiederentdeckung des Glücks
Autorin: Antonia Michaelis
336 Seiten, gebunden
Droemer
Euro 20,00 (D)
Euro 20,60 (A)
ISBN 978-3-426-28260-1