Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Yasmines Leben ist stellvertretend für so viele andere Frauen in radikal-islamischen Familien: Sie lebt in Kanada, einer westlichen Gesellschaft, doch zu Hause erlebt die intelligente, selbstbewusste junge Frau Entrechtung, Gewalt und religiösen Terror, vor allem durch ihren Stiefvater, einen hochrangigen Al-Quaida-Funktionär. Als er noch dazu übergriffig wird, klagt Yasmine ihn an, doch das Unfassbare geschieht: die Richterin lehnt die Klage wegen „kultureller Unterschiede“ ab. Was muss passieren, damit Frauen wie Yasmine beschützt werden?

Als Mädchen in einem muslimische Haushalt zu leben ist die Hölle auf Erden, denn für alles, was wir tun und was wir sind, müssen wir uns schämen- zumindest ist es das, was sie uns eintrichten. „Lach nicht so .Du bist schließlich ein Mädchen!“ „Starr nicht so Du bist ein Mädchen!“ Mädchen dürfen einen Mann nicht in die Augen blicken. Um an unsere geringere Stellung erinnert zu werden, müssen wir die Köpfe gesenkt halten wie Hunden.

Tausend Male wurde mir in meiner Kindheit das Wort für „Schande“ gut hörbar zugezischt: „Eib! Eib!“ Es war das einzige Wort, das ich vielleicht noch öfter zu hören bekam als „haram“. Mit welcher Kultur man es auch zu tun hat, sobald der Islam die dominierende Religion ist, fliegen Mädchen Variationen des Wortes „Eib“ um die Ohren. Somalische Mädchen hören, „ceeb“ und „xixhood“; türkische Mädchen „ayip2; in Malaysia zischelt es „aib“; in Pakistan „hiya“ und so weiter. Alle Mädchen kriegen das ständig zu hören, weil die Familienehre bei ihnen liegt, genauer gesagt: zwischen ihren Beinen.

Autorin
Die kanadische Menschenrechtsaktivistin Yasmine Mohammed setzt sich für die Rechte von Frauen ein, die in mehrheitlich islamischen Ländern leben, sowie für diejenigen, die unter religiösem Fundamentalismus leiden. Yasmine ist auch die Gründerin von Free Hearts Free Minds, einer Organisation, die Ex-Muslimen aus mehrheitlich muslimischen Ländern – wo auf das Verlassen des Islam die Todesstrafe steht – , psychologische Unterstützung bietet. Heute lebt sie in Kanada mit ihren beiden Töchtern, die ihr wunderschönes Haar offen tragen, und mit ihrem liebevollen, unterstützenden Ehemann, der keine Ahnung hatte, was ihm bevorsteht, als er sie vor über einem Jahrzehnt heiratete. Entschleiert ist ihr erstes Buch. Mehr über Yasmine unter www.YasmineMohammed.com

Entschleiert
Autorin: Yasmine Mohammed
302 Seiten, Broschur
Lübbe
Euro 14,90 (D)
ISBN 978-3-431-05025-7