Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Krimi zum Beethoven-Jahr 2020.

Als der junge Schlossverwalter Sebastian Reiser nach Wien gelangt, bereitet Ludwig van Beethoven gerade die Uraufführung seiner neunten Sinfonie vor. Die ganze Stadt fiebert dem Konzert im Kärntnertortheater entgegen. Doch die Aufführung ist umstritten – nicht nur bei den konservativen Musikenthusiasten, sondern auch bei verbotenen Burschenschaften. Reiser bekommt die Chance, im Orchester mitzuwirken, und gerät in ein gefährliches Geflecht aus Intrigen und geheimer Politik.

Sie ist eine der erfolgreichsten Musikstücke aller Zeiten, markiert den Höhepunkt der klassischen Musik und ist auch heute noch allgegenwärtig. Beethovens 9. Sinfonie galt schon zu Lebzeiten des Komponisten als bahnbrechend, wurde aber auch von Beginn an kontrovers diskutiert. In der konservativen Metternich-Ära galt sie vielen als zu radikal und Beethovens revolutionärer Akt, in einer Sinfonie einen Chor einzubauen, traf bei Traditionalisten auf breites Unverständnis. Wenn Mozart der größte Popstar der Musikgeschichte war, so war Beethoven ihr größtes Rockidol.

Zum 250. Geburtstag des Komponisten, der in Bonn geboren wurd und zeit seines Lebens mehr als 50 Mal umgezogen ist, widmet Musikjournalist, Klassikexperte und Krimiautor Oliver Buslau dem Genie und Ausnahmekomponisteen einen Roman, in dessen Zentrum die Geheimnisse der letzten vollendeten Sinfonie stehen.

Autor
Oliver Buslau
arbeitete nach seinem Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Köln und Wien für die Schallplattenfirma EMI Classics sowie als Musikjournalist. Ende der neunziger Jahre begann er eine zweite Karriere als Krimiautor und Erfinder des Wuppertaler Privatdetektives Remigius Rott. 2017 erschien sein populäres Sachbuch »111 Werke der klassischen Musik, die man kennen muss«.

Feuer im Elysium
Autor: Oliver Buslau
496 Seiten, gebunden
emons:
Euro 22,00 (D)
Euro 22,70 (A)
ISBN 978-3-7408-0616-3