Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Flying Circus „1968“

Flying Circus lassen das Jahr 1968 musikalisch lebendig werden.

Die im Großraum Köln/Düsseldorf beheimatete Formation Flying Circus ist bekannt dafür, anspruchsvollen Progressive Rock mit leidenschaftlichem Hard Rock zu mischen und hat mittlerweile eine ganze Reihe international beachteter Alben veröffentlicht – zuletzt 2016 das Konzeptalbum Starlight Clearing, das eine durchgehende Geschichte erzählt.

Auch das neue Flying Circus-Album ist ein Konzeptwerk, allerdings ohne klare Storyline deutlich offener getaltet – also eher Dark Side of the Moon als he Wall. So beschäftigt sich das Album 1968 in all seinen Songs mit verschiedenen historischen Ereignissen dieses bedeutsamen Jahres an den unterschiedlichsten Orten der Welt. So werden etwa Vorkommnisse in Städten wie Paris, Prag, Berlin, Wien, Derry, My Lai (Vietnam), Memphis und New York in gleichnamigen Tracks musikalisch beleuchtet.

Die Herausforderung, die komplexen Ereignisse von 1968 mit Mitteln der Rockmusik umzusetzen, meistert die Band durch ihre große gestalterische Kraft spielend und findet so adäquate, mitreißende und manchmal überraschende musikalische Ausdrucksformen für Studentendemos, verschiedene Attentate, ein Massaker im Vietnamkrieg oder auch die Vorboten der Troubles in Nordirland.

Den Anspruch, mit 1968 ein modernes Stück klassischer (Album-)Rockmusik zu schaffen, unterstreichen die fünf Flying Circus-Musiker (Michael Dorp/Gesang, Michael Rick/Gitarre, Rüdiger Blömer/Keyboards und Geige, Roger Weitz/Bass und Ande Roderigo/Schlagzeug) durch ihre Entscheidung, als Aufnahmestudio die legendären Dierks Studios in Pulheim-Stommeln zu wählen, wo schon Weltstars wie Ike & Tina Turner, Rory Gallagher, die Scorpions oder Eric Burdon Songs eingespielt haben.

Da passt es auch ins Bild, dass als Fotograf für die Bandporträts im Album-Artwork der ehemalige Rockpalast-Hausfotograf Rainer Leigraf verpflichtet wurde. Eine Empfehlung für alle, die die klassischen großen Rockalben der späten 60er und 70er Jahre lieben und nach neuem Futter hungern!

Tracks
1. Paris
2. New York
3. Prague
4. Derry
5. The Hopes We Had (In 1968)
6. My Lai
7. Memphis
8. Vienna
9. Berlin
10. The Hopes We Had (Reprise)

Flying Circus „1968“
Fastball Music