Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Fortnight Circus "Artificial Memories"

fortnightSeit 2009 spielt die Münchner Progressive Crossover Band Fortnight Circus einen Mix aus Rap, Gesang, heavy Gitarren Riffs und verschiedensten Synthesizer Sounds. Eine Mischung aus Limp Bizkit und Dream Theater lässt die Musik, trotz des komplexen Songaufbaus dynamisch und in sich stimmig wirken.
2016 veröffentlichten die Gewinner mehrfacher Contests, ihre gleichnamige Debüt-EP im ausverkauften „Strom“ in München. Darauf folgt das Konzeptalbum „Artificial Memories“ mit 13 Songs.
„Wir erzählen die dramatische Geschichte eines fiktionalen Charakters mit unserem eigenen, musikalischen Stil. Die Entwicklung des Charakters zieht sich wie ein roter Faden durch das Konzeptalbum und wird musikalisch ausdrucksvoll untermalt“, so Vocalist und Keyboard/Keytar Spieler Jakob Hafner. Der durchgängige 7/8 Takt klingt meist sehr ungewohnt. Nicht so, wenn Gitarrist Geoffrey Jackowski Riffs von Fortnight Circus spielt. Schlagzeuger Nikolai Orlovius wechselt mir nichts dir nichts zwischen On- und Off-Beat, als ob es das Normalste der Welt für ihn wäre.
Für die junge Band aus München sind Takt-, Tonart- und Tempiwechsel nichts Außergewöhnliches mehr und gehören zum festen Bestandteil in ihrem Gerne, dem Progressive Crossover „Songs zu schreiben, bei denen der Zuhörer die Komplexität gar nicht zwingend mitbekommt, obwohl sie allgegenwärtig ist, stellt eine echte Herausforderung dar und ist zugleich die größte Freude, die wir als Musiker haben“, sagt Schlagzeuger Nikolai Orlovius. „Anstatt auf unsere Lieblingsmusik zu verzichten, dient uns diese als Inspiration. Durch dieses Genre können wir unserer Kreativität freien Lauf lassen“, so Sänger Salim Khan, dessen Vocals hervorragend mit den Raps von Vocalist und Keyboard/Keytar Spieler Jakob Hafner harmonieren.
Auf der Bühne präsentieren die vier Musiker ihren eigenständigen Sound mit einer Energie, die vom ersten Song an auf das Publikum überspringt und begeistert. Ihre Show lebt von intensiver Bühnenpräsenz, durchdachten Elementen und großer Musikalität. Entertainment und Stimmung wird bei den Liveshows groß geschrieben, denn frei nach dem Motto „Life is a Circus“, lassen die fünf Jungs nichts anbrennen.
Tracks
1 Pandemonium (Overture)
2 Taking Over The Game
3 Mirage
4 A New Love
5 The Tempted Long Shot (Feat. Hena Khan)
6 Song Of Broken Words
7 Obey The Voice Within
8 Daylight Shadow
9 Lucid Nightmare
10 Devil Inside
11 Midnight Scar
12 Absolute Zero
13 Of Angels & Agony
Fortnight Circus „Artificial Memories“
My Redemption Records