Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hot Club d’Allemagne

„Hot Club d’Allemagne“, das neue Album des gleichnamigen Gypsy Jazz-Quartetts aus Leipzig, ist Bestandsaufnahme und Zukunftsaussicht zugleich. Mehr als ein Jahrzehnt ist seit der Veröffentlichung des letzten Studioalbums „Rendez-Vous avec Django Reinhardt“ vergangen. Untätig war der Club der leidenschaftlichen Jazz Manouche-Spezialisten währenddessen keineswegs. Immer unterwegs, durchgehend auf Bühnen präsent, hielt die Band konstant Ausschau nach neuen Anknüpfungspunkten für jene Musikspielart, die Anfang der 1930er-Jahre von Django Reinhardt und Stéphane Grappelli mit der Gründung des Quintette du Hot Club de France ins Leben gerufen worden war.

Man kann eine Musikform, die bald mehr als ein Jahrhundert auf dem Buckel hat, natürlich strikt traditionsbewusst betrachten und ihr entsprechend mit ewiger Repertoirewiederholung museale Statik zuspielen. Aber die Verbindung aus traditioneller Sinti-Musik und amerikanischem Jazz widerspricht schon in ihrer DNA der Nostalgie. Dem Jazz wohnt seit jeher das Mandat inne, sentimentalen Rückblick mit neugieriger Vorausschau zu umgehen. Die vier Instrumentalisten des Hot Club d’Allemagne führen dieses Mandat auf ihrem neuen Album begeistert weiter aus: Mit erweitertem Melodienverständnis, größerem Dynamikumfang, Humor und in neuer Besetzung.

Vor drei Jahren stießen Gunter Pasler am Kontrabass und der Rhythmusgitarren-Spezialist Franziskus Sparsbrod zur Band, deren ursprünglichen Kern bereits 2002 der Gitarrist/Komponist Kalle Vogel und Geiger Thomas Prokein bildeten. Den Begriff Facelifting lehnt das Quartett im Rückblick auf die Neuformierung 2017 ab. Aber als Neudefinition ihrer Band wollen die vier Musiker den Personalwechsel gerne betrachtet wissen. Der zog mehr Energie, Professionalität und Intensität in der Auseinandersetzung mit der Musik nach sich.

„Entsprechend empfinden wir das neue Album wie eine Art Debüt, obwohl es schon drei Studioalben der Band gibt“, sagt Franziskus Sparsbrod. „Und weil sich die Platte wie ein Neueinstieg in die Materie Hot Club d’Allemagne anfühlt, haben wir sie nach uns benannt. Sie bildet, wenn man so will, die Essenz unseres Quartetts in neuer Form ab.“

Ohne Overdubs, live im Studio in nur drei Tagen eingespielt, verströmen die elf Stücke des neuen Albums förmlich jene Hingabe und Präzision, die das Alleinstellungsmerkmal des Hot Club d’Allemange ausmacht. Hier schließen sich spieltechnisches Können und maximale emotionale Intensität nicht aus, sondern bedingen einander. Vier Stücke hat Kalle Vogel für die Platte komponiert, die gleichberechtigt neben zwei Nummern aus der Feder Django Reinhardts und Kompositionen des Great American Songbook-Zuarbeiters Walter Donaldson, des Swing Manouche-Erneuerers Dorado Schmitt und des Jazz-Pianisten Michel Petrucciani stehen. Das Fremdrepertoire wird von der bemerkenswerten Eigenschaft des Quartetts getragen, bekannte Stücken scheinbar mühelos so lebhaft zu arrangieren als wären sie gerade neu geboren worden. Darin zucken die feurigen Akkorde wie Blitze auf, die unmittelbar revitalisierend in die Knochen fahren.

Was wäre das Leben, was wäre die Liebe, von der der Gypsy Swing seit jeher in begeisternder Weise erzählt, ohne Augenzwinkern, ohne Humor? Dem trägt Kalle Vogels neues Stück „Pipers Walk“ in Form eines Zitats aus dem Pop-Gassenhauer „Day Tripper“ Rechnung. Aus dem Django-Werk wählten die Leipziger eher außergewöhnliche Kompositionen wie das beinahe avantgardistisch anmutende „Diminushing“ aus. Petruccianis „Looking Up“ wirkt in diesem Repertoire-Kontext wie ein Straight-Ahead-Jazz-Brückenschlag zu lateinamerikanisch beeinflussten Vogel-Nummern wie „Chicco“. Darin lustwandelt Thomas Prokeins 5-saitige Violine zwischen Gypsy Jazz und Samba. Die neue Musik des Hot Club d’Allemagne ist – und hier wird die Klischeekiste vorsichtig einen Spalt weit geöffnet – heiß. So heiß, dass Rauchschwaden das Albumcover zieren. Ob die vier Musiker ein bisschen ernst dreinschauen, weil sich die filterlose Gauloises im Zeitalter der Unsterblichkeit in den Mundwinkeln verbietet? Der feine Bruch zwischen Ernsthaftigkeit und Humor macht das Bild aus. Und die Musik des Hot Club d’Allemagne.

Tracks
1. Chicco
2. Clouds
3. Pipers Walk
4. Picadero
5. Mimosa
6. Looking Up
7. Diminushing
8. Barodrom
9. Rythme Future
10. Une Histoire Simple
11. Speevy

Hot Club d’Allemagne
Kick the Flame