Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Im Fußballhimmel?

Über die Fußballmeisterschaften der Arbeitersportler, einer sich bewusst politisch verstehenden internationalen Sportbewegung, ist heute wenig bekannt. Bundes- und Reichsmeisterschaften der beiden Arbeitersportverbände, des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) und der Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit (KG), fanden in der Weimarer Republik von 1920 bis zur Zerschlagung des Arbeitersports 1933 durch die Nationalsozialisten statt.

Wenn es heute im Deutschen Fußball-Bund noch über 680 Vereine gibt, die nach 1945 bzw. 1990 ihre alten Namen wieder angenommen oder die 1933 Arbeiterfußballer aufgenommen und integriert haben, spricht das für eine Tradition, die der deutschen Fußballgeschichte beachtliche Impulse gab.

Rolf Frommhagen leistet in seinem Werk einen engagierten Beitrag gegen das Vergessen und schlägt damit eine Brücke zum heutigen Fußball.

Autor
Der ehemalige Fußballspieler Rolf Frommhagen (Jahrgang 1942) aus Magdeburg widmet sich in seiner Freizeit seit langem der Geschichte seines Sports. Nach Veröffentlichungen über regionale Themen zur Fußballgeschichte Sachsen-Anhalts und Magdeburgs hat er 2011 im Verlag Die Werkstatt ein Buch über „Die andere Fußball-Nationalmannschaft. Bundesauswahl der deutschen Arbeitersportler 1924–1932“ vorgelegt.

Im Fußballhimmel?
Autor: Rolf Frommhagen
336 Seiten, gebunden
Die Werkstatt
Euro 34,90 (D)
ISBN 978-3-730-70487-5