Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Rom, Russland, die Vereinigten Staaten und das Spanische Imperium.

Der Aufbau der europäischen Einheit scheitert nicht zuletzt an tief verwurzelten Vorurteilen unter den Europäern, vor allem unter den Nordeuropäern gegenüber denen des Südens. Elvira María Roca Bareas außerordentliches Werk „Imperiophobie. Rom, Russland, die Vereinigten Staaten und das Spanische Imperium“ offenbart einen völlig neuen Blick auf die Geschichte Spaniens und Europas. Roca Barea entlarvt historische Fehlannahmen, zeigt die enge Verquickung von Machtpolitik und Geschichtsschreibung schon in der frühen Neuzeit und beschreibt die Bedeutung und Entwicklung des Begriffs Imperium bis hin zum Imperialismus.

Imperiophobie, die Angst vor dem Imperium, wurde vielfach gezielt von interessierter Seite geschürt: Vom alten Rom über das russische Zarenreich bis zu den Vereinigten Staaten haben alle Weltreiche diese Dynamiken erfahren. Die übliche Interpretation, wonach jedes Imperium ein übermächtiger Goliath im Gegensatz zu den tugendhaften, david-artigen Völkern ist, gelte es, auf den Prüfstand zu stellen. Ihr Buch hilft, die vielen Vorurteile, die wir Europäer untereinander haben, besser zu verstehen und vielleicht zu überwinden.

Autorin
Maria Elvira Roca Barea
ist Absolventin der Klassischen und Hispanischen Philologie und promovierte in klassischen Sprachen. Sie hat mittelalterliche Texte in lateinischer und romanischer Sprache veröffentlicht und war auch als Gymnasial- und Hochschullehrerin in Spanien und den Vereinigten Staaten tätig. Sie ist Autorin und schreibt für Fachzeitschriften und überregionalen Zeitungen wie El Mundo, ABC und El País.

Imperiophobie
Autorin: Maria Elvira Roca Barea
640 Seiten, gebunden
Westend Verlag
Euro 26,00 (D)
ISBN 978-3-864-89333-9