Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Katrin Rosenzopf „unerhörte Lieder“

Katrin Rosenzopf gibt mit ihren geistreichen Chansonkabarettsongs zeitlos wichtige Anregungen – wohin der Zug des Lebens fährt, zu allem was einengt, zum Augenblick und zur Zeit, zu verschiedenen Lebens- und Beziehungssituationen und überhaupt zu allerlei Eigenheiten der Menschen. Sie vertont dabei am Klavier (vielfach sensibel unterstützt von Saxophon und Klarinette) auch Kästner und Wecker, deren Texte hier eine neue, spannende Chansonsprache erhalten. Es sind Lieder zum Zuhören und Weiterdenken, zum Innehalten, zum In-sich-gehen, Lieder in bester deutschsprachiger Chanson tradition und die Gegensätze, die sich da zusammenfügen , grooven in den Gehörgängen weiter…

Das Klavier begleitet die in der Weststeiermark lebende Ärztin bereits seit ihrem 5. Lebensjahr. Schon in jungen Jahren sammelte sie erste Bühnenerfahrungen mit ihrer Jugendband „Mozaik“, im Duo und schließlich auch als Solokünstlerin. Doch in welcher Formation sie auch auftrat – gemeinsam waren den Programmen immer, dass ausschließlich Vertonungen deutscher Texte zum Besten gegeben wurden. Die Kompositionen stammen zum überwiegenden Teil aus der Feder ihres Vaters und Klavierlehrers Wolfgang Rosenzopf.

2006 schließlich veröffentlichte sie ihr erstes Soloalbum „Begegnungen“ durch welches sie auch Konstantin Wecker kennen lernte. Es entstand eine musikalische „Freundschaft“ und Konstantin Wecker stand ihr ab diesem Zeitpunkt kritisch-beratend zur Seite. Im Jahr 2011 erwies er ihr dann die Ehre und sang mit ihr gemeinsam ein Duett auf ihrem neuen Album „Panoptikum“, welches 2012 veröffentlicht wurde. Im Rahmen der Studioaufnahmen lernte sie auch Reinhard Grube kennen. Der aus Frankfurt am Main stammende Saxophonist kam in den 80er Jahren nach Österreich, um an der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Graz zu studieren. Im Laufe seiner Karriere spielte er in diversen Jazz, Funk und Latin Bands sowie als Sideman und Studiomusiker zahlreicher österreichischer Pop-Musiker (u.a. Boris Bukowski, Carl Payer, STS). Des Weiteren erhielt er Kompositionsaufträge für das Grazer Schauspielhaus („Es“, „Untergang der Titanic“). „Seine“ Band BROADLAHN gilt als Erfinder der „NEUEN VOLXMUSIK“ und erhielt damit zahlreiche interne Ehrungen (u.a. Deutscher Kleinkunstpreis, Preis der deutschen Schallplattenkritik). Auftritte in Frankreich, Kanada, Polen, Dänemark, Portugal, Schweiz und Italien waren die Folge. Nach der Veröffentlichung der Studio-CD „Panoptikum“ beschlossen Katrin Rosenzopf und Reinhard Grube weiterhin musikalisch in Verbindung zu bleiben und riefen das Projekt der „unErhoerten Lieder“ ins Leben.

Die ausdrucksstarken und eigenwilligen Chansons und Lieder behandeln sehr ernste Themen, wobei viele der vertonten Texte von dem großen deutschen Lyriker Erich Kästner stammen. Hier wurde eine feine Auswahl getroffen, die hochaktuelle, jeden Bereich des Lebens umfassende Thematiken aufgreift. Ob in dem Lied „Das Eisenbahngleichnis“, welches die Ungleichheit und doch Gleichheit der gesellschaftlichen Klassen widerspiegelt, oder in der Vertonung „Zur Fotografie eines Konfirmanden“ die von der Zwiespältigkeit zwischen der Feier des Eintritts der Adoleszenz und der Traurigkeit über den Tod der Kindheit erzählt, oder ob in dem – man könnte fast sagen – Kunstlied „Plädoyer einer Frau“, die spät gefundene Liebe und die durch das Leben aber verwehrte Freude darüber besungen wird, so gut wie jede Facette des Lebens wird betrachtet. Doch auch ein Text von ihrem großen Vorbild Konstantin Wecker, dessen Einfluss in der Interpretation der Lieder nicht zu überhören ist, sowie eigene Texte fügen sich passend zwischen die Werke des großen Meisters Erich Kästner und behandeln ebenso kritisch Themen unseres alltäglichen Lebens.

Arrangiert, aufgenommen und gemischt wurde das Album im Studio „Mozaik“ in Bärnbach, gemastert und im Klang vollendet im Mastermix-Studio München von Stefan Gienger. Unterstützt durch Reinhard Grube, ist es Katrin Rosenzopf gelungen ein außergewöhnliches und abwechslungsreiches Album vorzulegen.Ein Album, dessen Lieder sicher nicht beim ersten Mal als „Ohrwurm“ im Gedächtnis bleiben, sondern „gehört“ und „erlebt“ werden wollen. Kurz gesagt: Musik, die nicht auf Quote schielt, sondern eher ein Baby, das sich selbst in die Welt setzt und artikuliert, in der Hoffnung irgendwann von irgendwem „erhört“ zu werden…

Tracks
01. Das Eisenbahngleichnis
02. Art(ig)
03. Kleine Sonntagspredigt
04. Das Kuckucksei
05. Gewisses Ehepaar
06. Plädoyer einer Frau
07. Zur Fotografie eines Konfirmanden
08. Jeder Augenblick ist ewig
09. Organische Feigheit
10. Unschuldslamm
11. Beugen
12. Urnatur
13. Rezitation bei Regenwetter
14. Gegensätze

Katrin Rosenzopf „unerhörte Lieder“
Sturm & Klang