Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Köstliches und Kostbares

Mit der von ihrer Großmutter Victoire geerbten Leidenschaft für das Kochen als rotem Faden setzt Maryse Condé die Reihe ihrer autobiografischen Bücher fort. Auch dieses Buch erzählt von einer Rebellion: „Nur Dummköpfe begeistern sich fürs Kochen“, bekommt Maryse als Kind von ihrer Mutter zu hören, die nicht verstehen kann, warum das intelligente Mädchen so gern der Köchin der Familie zur Hand geht. Und auch die Freunde der Bestsellerautorin sind mitunter schockiert, dass eine intellektuelle Frau sich der Kochkunst ebenso leidenschaftlich widmet wie der Literatur.

Maryse Condé zelebriert ihre „Majestätsbeleidigung“ umso genüsslicher und nimmt den Leser mit auf ihre Reisen nach Indien, Südafrika, Japan und in andere Länder. Kulinarische Entdeckungen und Erinnerungen sind dabei Anknüpfungspunkte für Reflexionen über politische, soziale und kulturelle Probleme, bieten Anlass für die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Ansichten, Hoffnungen und Enttäuschungen.

Wie in Mein Lachen und Weinen oder Victoire erzählt Maryse Condé voll Humor und menschlicher Wärme und bettet das persönliche Erleben immer in die großen Zusammenhänge ein. Nicht zuletzt erfährt der Leser einiges über die Entstehungsgeschichte zahlreicher bekannter Werke. Nicht nur für Fans von Maryse Condé eine interessante Lektüre.

Autorin
Maryse Condé
, eine der wichtigsten Autorinnen der Frankophonie, wurde am 11. Februar 1937 in Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe geboren. Sie lebte sie in Afrika, unter anderem in Mali, wo sie zu ihrem Bestseller Segu angeregt wurde. Anschließend promovierte sie an der Sorbonne und lehrte an der Columbia University in New York. Seit 2013 lebt sie im südfranzösischen Gordes. 1993 wurde sie als erste Frau mit dem Puterbaugh-Preis ausgezeichnet. 2018, in dem Jahr, in dem der reguläre Nobelpreis für Literatur nicht vergeben wurde, erhielt sie für ihr Gesamtwerk den alternativen Nobelpreis.

Köstliches und Kostbares
Autorin: Maryse Condé
254 Seiten, gebunden
Litradukt
Euro 24,00 (D)
Euro 24,70 (A)
ISBN 978-3-940435-41-5