Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nach Mitternacht

„Mütter zeigen ihre Schwiegertöchter an, Töchter ihre Schwiegerväter, Brüder ihre Schwestern, Schwestern ihre Brüder“.

Frankfurt am Main, 1936: Die Stadt ist in Aufruhr. Menschenmassen strömen auf den Opernplatz und warten auf den Besuch Hitlers, Nachbarschaftsstreitigkeiten enden im Gestapo-Büro und keiner spricht mehr aus, was er wirklich denkt.

Die 19-jährige Susanne, oder »Sanna«, wie sie liebevoll von Freunden und Familie genannt wird, versteht die Welt nicht mehr. Eigentlich möchte sie sich nur der Einfachheit ihres bürgerlichen Lebens und der Liebe zu ihrem Franz hingeben. Doch die nationalsozialistische Weltanschauung ist ihr unbegreiflich und sie muss mitansehen, wie die Gesetze der Nazis mehr und mehr ihren Freundeskreis beeinflussen. An einem Festtagabend, kurz vor Mitternacht, muss Sanna sich schließlich entscheiden: Bleibt sie oder verlässt sie zusammen mit Franz ihre Heimat?

Mit Romanen wie »Gilgi – eine von uns« und »Das kunstseidene Mädchen« wurde Irmgard Keun in den 30er Jahren in Deutschland über Nacht berühmt. In der Zeit des Nationalsozialismus gehörten ihre Romane zu den verbotenen Büchern, woraufhin Keun ins Exil floh. Dort schrieb sie 1937 »Nach Mitternacht« – einer der wichtigsten Romane der deutschen Exil-Literatur. Darin gewährt sie uns einen Einblick in das Leben der jungen Sanna und schildert mit äußerst scharfer Beobachtungsgabe den Alltag im nationalsozialistischen Deutschland. Camilla Renschke erweckt mit ihrer Stimme den Literatur-Klassiker und mit ihm eine vergangene Zeit voller Ungerechtigkeiten und Widersprüchen als ungekürzte Lesung zu neuem Leben.

Sprecherin
Camilla Renschke
, wurde 1980 in Köln geboren. Große Bekanntheit erlangte die Schauspielerin durch ihre Rolle als Tochter der Bremer »Tatort«-Kommissarin Inga Lürsen. Für DAV hat sie u. a. »Gilgi – eine von uns« von Irmgard Keun eingelesen. Für ihre Interpretation des Hörbuchs hat sie 2020 den Deutschen Hörbuchpreis als »Beste Interpretin« gewonnen.

Autorin
Irmgard Keun
wurde 1905 in Berlin geboren und wuchs in Köln auf. Als ihre Bücher verboten wurden, war sie bereits durch »Gilgi, eine von uns« (1931) und »Das kunstseidene Mädchen« (1932) eine Bestsellerautorin. Keun ging ins Exil, u. a. nach Ostende, lebte und reiste mit Joseph Roth und kehrte 1940 zurück nach Deutschland, wo sie bis 1945 illegal lebte. 1979 erlebte sie ihre späte Wiederentdeckung und starb 1982 in Köln.

Nach Mitternacht

Autorin: Irmgard Keun
Sprecherin: Camilla Renschke
5 CDs – 306 Min.
Ungekürzte Lesung
Der Audio Verlag
Euro 22,00 (D)
ISBN 978-3-7424-2406-8