Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nürnberg und die Spuren des Nationalsozialismus

Nürnberg und die Spuren des Nationalsozialismus Kongresshalle, Zeppelintribüne, Große Straße in keiner anderen Stadt zeugen bauliche Hinterlassenschaften so unübersehbar vom nationalsozialistischen Größenwahn wie in Nürnberg. Dieser aktualisierte und überarbeitete Band erklärt die frühere und gegenwärtige Nutzung der historischen Orte vom Reichsparteitagsgelände bis zu den Schauplätzen der »Nürnberger Prozesse«, liefert Hintergründe, beleuchtet Reaktionen von Zeitgenossen und bietet alle nötigen Informationen, damit man sich selbst auf Spurensuche begeben kann.

Inhaltlich erweiterte und vollständig aktualisierte Neuauflage des Longsellers »Tatort Nürnberg«. – zum 75-jährigen Jubiläum der Nürnberger Prozesse – mit vielen Zwischentexten und literarischen Stellungnahmen von bekannten Autoren wie Hans Magnus Enzensberger, Bertolt Brecht, Herta Müller, Erich Kästner, Natascha Wodin u.v.m. – mit zahlreichen historischen Archivaufnahmen und Farbfotos – ein ideales „Museum für Zuhause“, denn auch in Coronazeiten lässt sich in der Stadt viel entdecken! – Sehr gutes Einstiegswerk, verständlich erklärt, mit vielen sorgfältig ausgewählten Hintergrundartikeln.

Autoren
Steffen Radlmaier
, Jahrgang 1954, langjähriger Feuilletonchef der Nürnberger Nachrichten, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, darunter »Der Nürnberger Lernprozess«, »Mein Song. Texte zum Soundtrack des Lebens«, »Ein Herz für Franken«, »Beckett in Bayern« und »Billy & The Joels«.

Siegfried Zelnhefer, Jahrgang 1956, ehemaliger Leiter des Presse- und Informationsamts der Stadt Nürnberg, Journalist, promovierter Historiker und Autor verschiedener Bücher und Aufsätze insbesondere zur Geschichte Nürnbergs, darunter das Standardwerk »Die Reichsparteitage der NSDAP«.

Nürnberg und die Spuren des Nationalsozialismus

Autoren: Steffen Radlmaier, Siegfried Zelnhefer
208 Seiten, Broschur
ars vivendi
Euro 15,00 (D)
Euro 15,90 (A)
ISBN 978-3-7472-0201-2