Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Offene Wunden Osteuropas

Unterschiedliche Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten Europas.

Deutschland gilt zwar als „Weltmeister der Aufarbeitung“, doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine?

In zehn Essays, geschrieben im lebendigen Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken.

– Reisen nach Lwiw, Majdanek, Stalingrad und zu vielen anderen Erinnerungsorten.
– Babyn Jar – ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums.
– Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto und der Warschauer Aufstand 1944.
– Von Minsk nach Malyj Trostenez – der lange Weg zum Holocaust-Gedenken in Belarus.
– Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine empathische, offene und selbstkritische Erinnerungskultur.

Deutsche Kriegsverbrechen: Warum wir niemals vergessen dürfen.
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten immer wieder zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten oft vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs.

Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen – gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert!

Autorin
Dr. Franziska Davies
ist die Tochter eines Briten und einer Deutschen aus Königsberg/Kaliningrad. Sie studierte Osteuropäische, Mittelalterliche Geschichte und Philosophie in Sheffield, München und St. Petersburg. Sie lehrt die Geschichte Ost- und Südosteuropas am Historischen Seminar der LMU München.

Offene Wunden Osteuropas

Autorin: Dr. Franziska Davies
288 Seiten mit 11 s/w Abb., Broschur.
wbg Theiss
Euro 28,00 (D)
ISBN 978-3-8062-4432-8