Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Puder „Session Tapes 4 & 5“

2015 steckte die Hamburger Musikerin Catharina Boutari, die sich auf der Bühne Puder nennt, in einem Zwiespalt. Sie wollte eine neue Platte machen. Das war eigent- lich gut. Aber andererseits auch nicht. Es kündigte sich der immergleiche Prozess an, der zu einem Album führt. Nach zwanzig Jahren in Bands und als Solokünstle- rin war es Zeit alles zu ändern.

Raus aus der Komfortzone, kopfüber in ein Expe- riment, in dem sie sich mit einem musikalisch Gast in einem Studio wiederfinden würde, um in zehn Tagen völlig unvorbereitet ein Album zu erschaffen, von der ersten Idee bis zur letzten Aufnahme vor einem Live-Studiopublikum. Puder Session Tapes nennt sich dieses Experiment ohne Netz und doppelten Boden, das gerade mit den Sparringskünstler*innen Riad Abdel-Nabi in Amsterdam, sowie Ben Schadow, Ulita Knaus und Kathrin Ost in Hamburg in die vierte und fünfte Runde ging und dieser Tage unter dem Titel „Tomorrowland mit Freunden“ als Album erscheint.

Die Angst vorm Scheitern, die bei Session #1 als Erstes den Raum betrat, ist inzwischen nicht mehr von der Partie. Es sei nicht so, dass die Ideen ausblieben, es komme vielmehr einiges hinzu, erzählt Boutari: „Man wird selbstbewusster, intuitiver, man traut sich einfach mehr. Im konventionellen Aufnahmeprozess, der sich manchmal über Wochen zieht, hinterfragt man sich ständig und verliert dann vielleicht sogar den Funken, der einen inspiriert hatte.“

Es ginge um den vielgepriesenen Augenblick, um einen Prozess, der Pop nicht als analytisch durchdachtes Endprodukt versteht, sondern als Ausschnitt unserer Existenz. Und für das Livepublikum? „Ein Besuch in der Herzkammer der Musik“.

Der erste Teil des neuen Albums, Session Tapes #4, wurde im Juni 2019 erstmals im Ausland aufgenommen, zusammen mit Riad Abdel Nabi vom Van Sonic Soundcollective im ehrwürdigen Studio 150 in Amsterdam. Der Mulitinstrumentalist und Filmkomponist hatte Boutari nach Amsterdam eingeladen, mit der er vor zwanzig Jahren mehrere Jahre in gemeinsamen Bands gespielt hatte. Aus der Vergangenheit wollten die beiden eine neue Gegenwart erschaffen und dabei die multinationalen Wurzeln (Abdel Nabi syrisch/deutsch und Boutari ägyptisch/deutsch) zu betrachten. Entstanden ist ein Vier-Song-Zyklus, der in den teilweise nicht mehr existierenden, aber in der Erinnerung immer noch lebendigen Straßenzügen von Damaskus und Kairo beginnt, und sich über’s Meer bis nach Amsterdam und Hamburg zieht. Eine Geschichte, die von Schönheit und Erinnerung, Aufbruch, Not und Erlösung erzählt. Bei den Liveaufnahmen wurden Catharina und Riad vom jungen Kontrabassisten Nathan Wouters aus Rotterdam unterstützt.

Im August folgte dann mit Session #5 quasi ein Session Tapes Special im traditionsreichen Hamburger Liveclub Logo. SparringspartnerInnen waren der Gitarrist und Sänger Ben Schadow (Rhonda, Dirk Darmstaedter, Bernd Begemann), die Jazz-Sängerin Ulita Knaus und die Sängerin und Schauspielerin Katrin Ost (August, August). Der Musikclub wurde zum temporären Zuhause, in dem tagsüber geprobt und abends gespielt wurde. Am vorletzten Tag fanden die Liveaufnahmen mit Publikum im Club statt. Entstanden sind sieben weitere Songs, die mit beiden Beinen im Hier und Heute stehen, mit festem Blick in eine wünschenswerte Zukunft. Power to the people. Ein Klassentreffen mit Freunden. Ein neuer Weltentwurf, der die großen Fragen behandelt: Was für Menschen braucht die Welt? Wie wollen wir sein? Wo wollen wir hin?

Tracks
1 Streets
2 Interlude
3 Resisting Water
4 Fire Sparks
5 Travel
6 Flugverbot
7 When You Were Eight
8 Ghosttown Love
9 Precious
10 Sieben
11 Sleepless
12 Greta

Puder „Session Tapes 4 & 5“
Pussy Empire Recordings