Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen Mann dazu“

1949 vollendete Viktor Mann, der jüngere Bruder Heinrich und Thomas Manns, sein auto- wie familienbiografisches Erinnerungsbuch „Wir waren fünf“, die erste Geschichte der Familie Mann.

Die Entstehung des Werks begleitet ein reger, geistreicher Briefwechsel zwischen dem Autor, der sich selbst als literarischen Quereinsteiger sieht, und seinem Verleger Johannes Weyl. Alsbald gerät die Korrespondenz der beiden Männer in freundschaftliche Bahnen, sie zeugt von taktvollem Miteinander, steckt voll launiger Fantasie und Sprachwitz.

Die Briefe sind so unterhaltsam wie kurzweilig und informativ gerade da, wo es um die familiären Bezüge geht. Zudem erweisen sie sich im Spiegel der Nachkriegsjahre als wertvolles Zeitdokument. Das berührende Zeugnis einer besonderen Autor-Verleger-Beziehung.

Hier wird die bislang unveröffentlichte Korrespondenz zwischen Viktor Mann, dem jüngsten Bruder von Heinrich und Thomas Mann, und seinem Verleger Johannes Weyl veröffentlicht. Es ist das berührende Zeugnis einer Autor-Verleger-Beziehung sowie einer lebendigen, geistreichen und stilistisch reifen Briefkultur.

Mit ausführlichem Kommentar, wertvollen Hintergrundinformationen und anschaulichem Abbildungsteil.

Hrsg.
Manfred Bosch
, Jahrgang 1947, ist vielfach ausgezeichneter Publizist, Literaturhistoriker und freier Autor und lebt in Konstanz. Mit dem Bodensee, dem deutschen Südwesten und dem alemannischen Sprachraum hat er sich in zahlreichen zeit- und literaturgeschichtlichen Darstellungen befasst sowie entsprechende Ausstellungen kuratiert. Von Martin Walser anerkennend als „literarischer Sekretär der Region“ bezeichnet, hat sich Bosch einen Namen v.a. als Entdecker vergessener wie verfolgter Autoren gemacht und durch seine Herausgaben wesentlich dazu beigetragen, eben diese Autoren und ihre Texte im literarischen Gedächtnis zu bewahren.

„Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen Mann dazu“

Hrsg.: Manfred Bosch
448 Seiten, ca. 35 Abbildungen, gebunden
Südverlag
Euro 24,00 (D)
ISBN 978-3-87800-130-0