Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Soundtrack „Eugen & Roger Cicero – Cicero, Zwei Leben, eine Bühne“

Der offizielle Soundtrack zum berührenden Dokumentarfilm von Kai Wessel, Katharina Rinderle und Tina Freitag enthält neben großen Hits auch sechs Titel, die bisher noch nie auf CD erschienen sind. Darunter spannende Coverversionen der alltime Soul Klassiker von Prince („Kiss“), Stevie Wonder („Have A Talk With God“) und Al Green („I Gotta Be More (Take Me Higher)“).

Grenzen zu überschreiten im wahren und metaphorischen Sinne – das betrieben unsere Protagonisten, Roger und Eugen Cicero, mit ihrem musikalischen Können – und zwar ohne Ausnahme. Als politischer Flüchtling überwand Eugen hierbei auch Staatsgrenzen: Er fand in Deutschland eine Heimat und den Nährboden seines internationalen Erfolges. Beide, Vater und Sohn, gingen neue, vorher nicht dagewesene Wege in der Musiklandschaft. Eugen Cicero tauchte in Deutschland auf und war da! So beschreibt es sein Weggefährte Ack van Rooyen treffend. Außergewöhnlich und genial als Musiker, bescheiden und unprätentiös in seiner Persönlichkeit. Er stieg hierzulande in Windeseile von einem tingelnden, überqualifizierten Barmusiker zu einem der phänomenalsten Solisten auf.

Mit Mitte 20 hatte es Eugen geschafft, er war berühmt – er ging bei Altkanzler Helmut Schmidt ein und aus und gehörte zu den angesehensten Persönlichkeiten Berlins. Doch wie geht es von hier aus weiter, wenn man bereits als junger Mensch weit oben angekommen ist? Es wurde schwierig für ihn, sich zwischen Rampenlicht und Genialität, zwischen Starsein und Familienvater, zwischen Bühnenwirklichkeit und Realität zurecht zu finden. Eugen prägte, auch wenn er über große Zeiträume abwesend war, das Leben seines Sohns entscheidend. Und trotz des schmerzlich frühen Verlusts des Vaters fand Roger seinen Weg, seine Musikalität – sein eigenes Sprachrohr. Er setzte sich Zeit seines Lebens intensiv mit seinem Vater auseinander, eiferte ihm nach, ließ sich an ihm messen und fand unbeirrbar zu sich selbst: Als Sänger, der schlussendlich ein Millionenpublikum quer durch alle Altersschichten und Herkünfte erreichte.

Ein Phänomen, wie der Vater – auf andere Weise. Roger arbeitete hart, verlor die Bodenhaftung nicht und inspiriert MusikerInnen wie SängerkollegInnen über seinen tragischen Tod hinaus.

Sein Musikschaffen ist dabei nahezu die Fortsetzung des Weges, den sein Vater beschritten hat. Es scheint, als wäre er gerade in der Zeit vor seinem Tod dort angekommen, wo er immer hinwollte. Von dort wollte er weitermachen, vieles hatte er noch vor sich. In seinem letzten Interview sagte er, „Dass für ihn alle Türen offen stehen und er sich nur entscheiden müsse, durch welche er geht.“ Diese Worte lassen das Ausmaß der Tragik erkennen – denn genau dazu sollte es nicht mehr kommen. Diese beiden Lebenswege – ihre Wirkung, ihre Intensität, ihr Nachhallen und musikalische Einmaligkeit – konnten nur gemeinsam für die Leinwand erzählt werden. Katharina Rinderle (Filmproduzentin: „Cicero“)

Tracks
1 Kiss
2 No Moon at All
3 Little Niles
4 Zieh Die Schuh Aus
5 Sunny
6 I Cannot See
7 Keep It Loose, Keep It Right
8 Have A Talk With God
9 Prelude in E Minor, Op. 28 No. 4
10 Badinerie
11 Just the Way You Are
12 Battle Hymn of The Republic (Glory, Glory Hallelujah)
13 I Gotta Be More (Take Me Higher)
14 Ich hätt So Gern Noch Tschüss gesagt
15 From The Morning

Soundtrack „Eugen & Roger Cicero – Cicero, Zwei Leben, eine Bühne“
‎In + Out Records