Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Stahlberger „Lüt uf Fotene“

Da sind sie und spielen die Songs des neuen Albums «Lüt uf Fotene» in dieser grossen, nur ungenügend beheizten Halle: die fünf musikalischen Chamäleons von Stahlberger, vereint im Spiel, diskutieren, feilen, lachen, warten inmitten von Instrumenten, Mikrofonen, Verstärkern, Kabeln, wärmen ihre klammen Finger an heissen Tassen und fördern ein Juwel nach dem anderen zutage.

Die Schürfarbeit wird begleitet von Olaf Opal, seines Zeichens langjähriger Produzent von The Notwist, einer der international renommiertesten Deutschen Rockkapellen der Neuzeit. Er schiebt einen Regler hoch, dreht an einem Poti, hört zu, dreht noch einmal, steht auf, klebt einen Fetzen Gaffer-Tape auf die eine Trommel, legt das Handtuch aus der Studioküche auf eine andere, richtet ein Mikrofon neu und entrockt den Sound zielgenau.

An der Decke der Halle flackern Melodien wie Nordlichter, im Fensterglas vibriert der Beat, die Zeile «Bi mir sälber vorus / Bi mir sälber hinedrii» prallt an eine Wand und fällt zu Boden, die Musiker schauen zu ihr hin, spielen weiter, der Basslauf trägt das Lied in einen der seltenen Refrains.

Da sind Michael Gallussers und Christian Kesselis Gitarren und Tasten, die sich keine zweimal im gleichen klanglichen Gewand zu erkennen geben. Da ist Marcel Gschwends solides Bassspiel, das Song um Song ins Trockene bringt. Da ist Dominik Kesselis tektonische Perkussion, die sich unterirdisch verzerrt und rhythmisch verschiebt, bis musikalische Doppelbilder entstehen und auf mehrfachbelichteten Abzügen im Fotoalbum Cheminées neben Pyramiden erscheinen.

Mittendrin die Silhouette Manuel Stahlbergers; der unerschütterliche Fast-Sprechgesang, der sich gleichzeitig mit festem Strich von der Musik abhebt und weichgezeichnet in ihr verschmilzt. Ohne je ein Wort zu viel, zeichnen die Songtexte ein weiteres Mal meisterhaft Vignetten, Kurzgeschichten, Comic-Strips und Gedichte, die sich in den M.C. Escher-Treppenhäusern des Alltags auskennen.

Tracks
1. Lüt Uf Fotene
2. Hei Zu Dir
3. I Ha Min Name Ghört Imene Song
4. Hütte
5. Gar Nöd I
6. Drifte
7. Freak
8. Da Muesch Doch Jetz Neh
9. Sonen Tag
10. D Welt Macht Zue

Stahlberger „Lüt uf Fotene“
Irascible