Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Starke Kinder haben starke Gefühle

„Gefühle müssen respektiert werden. Gefühle verkörpern Kraft und Energie, die wir zum Leben brauchen. […] Eine konstruktive Einstellung zum Zorn hilft Kindern und Jugendlichen jetzt und in der Zukunft.“ SISU – Der finnische Weg für eine gelassene Erziehung.

Wenn Kinder vor Wut brüllen, aggressiv um sich schlagen oder trotzig jede Aufforderung ignorieren, stehen Eltern vor einer großen Herausforderung. Zu schnell wird das unerwünschte Verhalten des Kindes durch Schimpfen und Strafen sanktioniert. Denn Kinder, die für unerwünschte Gefühle wie Wut, Neid, Aggression oder trotzigem Verhalten geschimpft oder bestraft werden, lernen diese Gefühle zu unterdrücken. Dabei sind diese scheinbar problematischen Emotionen essenziell für die kindliche Entwicklung. Denn Gefühle, auch und gerade die negativen, sind Ausdruck von unerfüllten Bedürfnissen und nur wer in der Lage ist, die ganze Spannbreite der eigenen Gefühle zu regulieren, kann zu einer starken Persönlichkeit reifen.

In ihrem praktischen Erziehungsratgeber erläutern die erfahrenen Autorinnen den finnischen Weg der Erziehung: Mit Sisu („Beständigkeit“) und Liebe lernen Eltern, die Ursachen dieser negativen Gefühle zu entschlüsseln, einen Blick für die dahinterliegende Botschaft zu entwickeln und ihr Kind altersgemäß in einem gesunden Umgang mit diesen Emotionen zu unterstützen.

Ein hochmoderner Ansatz und eine wertvolle Bereicherung für den Alltag von Eltern, Großeltern und Erziehern – mit vielen Beispielen und Fragen zum selbst beantworten.

Sprecherin
Gergana Muskalla
wurde 1979 in Sofia geboren. Sie studierte Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste und arbeitete anschließend an unterschiedlichen Bühnen, u. a. am Staatstheater Wiesbaden und am Landestheater Marburg. Seit der Geburt ihres Sohnes 2013 ist sie hauptberuflich als Sprecherin tätig und in zahlreichen Produktionen des Hessischen Rundfunks, des ZDF, von arte, 3Sat und dem SWR zu hören.

Autorinnen
Raisa Cacciatore
ist Ärztin und Kinderpsychiaterin und arbeitet regelmäßig mit Eltern und Pädagogen bei Fragen zu Entwicklung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

Erja Korteniemi-Poikela ist Hebamme und Kinderkrankenschwester und hat bereits mehrere Bücher unter anderem zum Thema Selbstwert bei Kindern verfasst.

Starke Kinder haben starke Gefühle
Autorinnen: Raisa Cacciatore, Erja Korteniemi-Poikela
Sprecherin: Gergana Muskalla
1 MP3-CD – ca. 367 Min.
USM
Euro 15,00 (D)
ISBN 978-3-8032-9249-0