Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Südbahn nach Triest

Mit der Dampflok von Wien über den Semmering an die Adria. Lug, Trug und Mord sind als Fahrgäste mit dabei.

Im April 1908 fährt Bruno Zabini erstmals von Triest in die Kaiserstadt Wien. Gemeinsam mit Luise von Callenhoff und ihrem Sohn Gerwin logiert er im vornehmen Hotel Sacher und genießt den Glanz der Metropole. Gleichzeitig versucht der Wiener Inspector Conrad Speyer den Mord an der reichen Witwe Henriette Hohenau zu lösen.

Die alte Dame wurde in ihrer Beletage überfallen und stranguliert. Da der Fall Verbindungen nach Triest aufweist, sucht Speyer im Kaffeehaus nach Bruno und lässt sich von den Verhältnissen an der Adria berichten. Tage später reist Bruno mit der Südbahn zurück in seine Heimatstadt, im Zug trifft er zufällig auf die Verdächtigen: die drei Brüder Kestranek.

Inkognito gesellt sich Bruno zu den glücklichen Erben ihrer Großtante Henriette, kann aber keine Verbindungen zum Mord herstellen. Als der Zug abends in Triest einfährt, wird im Gepäckwagen eine Leiche gefunden. Das Opfer wurde brutal stranguliert. Inspector Bruno Zabini und sein Adjutant Luigi Bosovich übernehmen die Ermittlungen.

Autor
Günter Neuwirth
wuchs in Wien auf. Nach einer Ausbildung zum Ingenieur und dem Studium der Philosophie und Germanistik zog es ihn für mehrere Jahre nach Graz. Der Autor verdient seine Brötchen als Informationsarchitekt an der TU Graz. Er wohnt in der Weststeiermark und Wien. Günter Neuwirth ist Autodidakt am Piano und trat in jungen Jahren in Wiener Jazzclubs auf. Eine Schaffensphase führte ihn als Solokabarettist auf zahlreiche Kleinkunstbühnen. Seit 2008 publiziert er Romane, vornehmlich im Bereich Krimi. www.guenterneuwirth.at

Südbahn nach Triest
Autor: Günter Neuwirth
375 Seiten, Broschur
Gmeiner Verlag
Euro 18,00 (D)
Euro 18,50 (A)
ISBN 978-3-8392-0630-0