Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Tage des Hopfens, Tage des Zorns

Das Reinheitsgebot für Bier ist weltweit als deutsches Kulturgut bekannt. Gesetzlich verankert wurden Vorläufer des heutigen Reinheitsgebots zum ersten Mal im Bayern des späten 19. Jahrhunderts. Diese Entwicklung liefert die Grundlage für Günther Thömmes‘ neuen historischen Roman »Tage des Hopfens, Tage des Zorns«.

Im fünften Teil der Bierzauberer-Saga ist die Lage zwischen den deutschen und den englischen Bierbrauern angespannt. Gabriel Sedlmayer führt seine Münchner Brauerei erfolgreich, doch die englische Dominanz ist spürbar. Importierte englische Biere sind billiger und verfügbarer. Zeitgleich strebt Bismarck danach, das Deutsche Reich zusammenzufügen.

Sedlmayer erkennt die Chance, seinen politischen Einfluss geltend zu machen und den Beitritt Bayerns und Baden-Württembergs an Bedingungen zu knüpfen. Dafür stößt er einen intriganten Plan an, der erstaunliches hervorbringt.

Auf der Pariser Weltausstellung 1867 prallen die Konkurrenten zum ersten Mal direkt aufeinander. Wer wird dieses Duell am Ende gewinnen, wer wird der finale Bierzauberer?

Günther Thömmes entführt in die Welt der Brauereien und verwebt historische Fakten mit einer spannenden Handlung voller Konkurrenz und Intrigen. Dabei illustriert er die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit besonderem Blick auf diesen Wirtschaftszweig.

Autor
Der Diplom-Braumeister Günther Thömmes, 1963 geboren und in der Bierstadt Bitburg in der Eifel aufgewachsen, bereiste viele Jahre lang beruflich die Welt, hauptsächlich in Sachen Bier. Einige Jahre lang betrieb er auch eine eigene Brauerei, die »Bierzauberei«, als Pionierprojekt in der noch jungen Craftbier-Szene. Er hat bislang zahlreiche Artikel zu den Themen Bier und Brauhistorie in diversen Zeitungen, Fachzeitschriften und -büchern veröffentlicht.
Im Jahr 2008 gab Günther Thömmes mit »Der Bierzauberer« sein Debüt als Romanautor, dem bislang sechs weitere Romane sowie einige Kurzkrimis folgten. Er schreibt über alles, was ihn interessiert. Nicht nur Bier. Der Autor Thömmes ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in Brunn am Gebirge, in der Nähe von Wien. Außerdem wurde er 2018 ZDF-Quizchampion.

Tage des Hopfens, Tage des Zorns
Autor: Günther Thömmes
376 Seiten, TB.
Gmeiner Verlag
Euro 14,00 (D)
Euro 14,40 (A)
ISBN 978-3-8392-2758-9