Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

The Sweet Serenades „City Lights“

„City Lights“ ist das vierte Album der schwedischen Indie-Band The Sweet Serenades, die erste Veröffentlichung seit fünf Jahren. Vor dem Erscheinen ihres Debütalbums 2009 tourten The Sweet Serenades durch schwedische Gefängnisse, probierten neues Material aus und tanzten mit den Häftlingen. Das unruhige und ungeduldige Publikum verließ den Raum, sobald ihnen die Songs nicht mehr gefielen. Die Band passte sich an und verwarf alle Lieder, die nicht auf Anhieb funktionierten. Diese Vorgehensweise erklärt die Entstehung des energiegeladenen Pop, welchen die Band zu Beginn ihrer Karriere Anfang spielte.

Naivität, ekstatische Zwischenrufe und Handclaps haben sich im Laufe der Jahre in etwas Nachdenklicheres, Emotionaleres und zu etwas Dunklerem verwandelt. Früher oder später muss sich jeder seiner Dunkelheit stellen. In den Jahren 2006-2009 haben The Sweet Serenades mehr als 100 Shows zur Unterhaltung schwedischer Sträflinge absolviert, sie werden immer einen Einfluss auf ihren Sound und ihre Live-Performance behalten. Die Musik der Schweden bereiste mittlerweile die ganze Welt, durch Tourneen sowie diverse Platzierungen in TV-Shows wie Grey’s Anatomy, The Fosters und Teen Wolf.

Die Produktion früherer Alben war ein langsamer, schmerzhafter Prozess, bei dem jahrelang in den Kellern geschrieben und aufgenommen wurde. Bei „City Lights“ beschloss Sänger und Songschreiber Martin Nordvall, das Verfahren erstmals zu ändern. Das Album wurde während eines 10-wöchigen Aufenthaltes in Berlin geschrieben. Danach wurden in Stockholm acht Songs in zwei Wochen aufgenommen, mit Hilfe des preisgekrönten Produzenten Johannes Berglund (Fever Ray, Shout Out Louds).

Gemeinsam schufen sie ein Album, das gespickt ist mit dunklen Vibes, tiefem Gesang und eingängigen Refrains, auf dem britischer Post-Punk auf Arena-Indie trifft. Die Musik ist inspiriert von unglücklichen Enden, Leuchtreklamen und Acts wie M83, Tom Petty, Teenage Fanclub, Future Islands und Lana Del Rey.

Tracks
1 City Lights
2 Out of Time
3 The Night Goes On
4 Runaway
5 Without You Baby I’m Lost
6 Bring the Fire
7 Close to Me
8 Distance

The Sweet Serenades „City Lights“
Eigenveröffentlichung