Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Verbotene Liebe / Banale Tage

Romeo und Julia in der DDR! Julia Brendler in ihrer ersten Hauptrolle nach shakespeareschen Motiven gibt authentische Einblicke in das Familienleben der DDR der 1980er Jahre.

Der achtzehnjährige Oberschüler Georg steht vor Gericht – wegen sexuellen Missbrauchs einer Dreizehnjährigen. Barbara und er kennen sich von Kindheit an. Sie sind als Nachbarn zusammen aufgewachsen. Die Elternhäuser sind miteinander verfeindet, die Kinder lieben sich. Für Barbaras Vater ist das Verhältnis der beiden ein willkommener Anlass, gegen den Nachbarn Strafanzeige zu erstatten. Der Prozess ist nicht zu verhindern, die laut Gesetz verbotene Liebe der beiden scheint jedoch stärker als alle äußeren Widerstände. Der auf Jugendthemen spezialisierte Regisseur Helmut Dziuba verfasste auch das Drehbuch und konnte den Film – nach vielen Widerständen – erst 1989 realisieren.

Der Bonusfilm „Banale Tage“: Ost-Berliner Jugend in den späten 1970er-Jahren. Der Schüler Michael und der Werkzeuglehrling Thomas werden trotz unterschiedlicher sozialer Herkunft Freunde. Sie eint der Drang aus der Banalität des Alltags auszubrechen. Sie wehren sich gegen Bevormundung, das Gefühl der Nutzlosigkeit und die Verschwendung ihrer Lebenszeit. Sie wollen sich erproben und eigene Träume verwirklichen.
Darsteller: Florian Lukas, Christian Kuchenbuch, Kurt Naumann, Karin Mikityla, Bärbel Bolle, Erns-Georg Schwill, Jörg Panknin, Astrid Meyerfeldt, Simone Walter, Anita Herbst u.a.

Verbotene Liebe / Banale Tage
FSK 12 J.
90 + 92 Min.
absolut MEDIEN
Regie: Helmut Dziuba
Darsteller: Julia Brendler, Hans-Peter Dahm, Gudrun Ritter, Heide Kipp, Peter Sodann, Karin Gregorek, Rolf Dietrich, Dietrich Körner, Gert Gütschow, Bärbel Röhl u.a.
Ton: Stereo
PAL – RC 0