Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Das Filmdebüt des engagierten Publizisten und Sartre-Weggefährten Claude Lanzmann (SHOAH) ist fraglos eines der bemerkenswertesten Zeitdokumente über den Staat Israel und sein Selbstverständnis, seine religiösen und politischen Fundamente und vor allem: seine Bürger. Sie sind es, die im Film zu Wort kommen – Angehörige der ersten Siedlergeneration, Neueinwanderer aus der Sowjetunion, Arbeiter, Intellektuelle, junge Israelis.

Ohne belehrenden Kommentar, ohne jede propagandistische Geste, dafür mit großer persönlicher Anteilnahme und viel Humor, spürt Lanzmann den Errungenschaften und Widersprüchen einer entstehenden israelischen Nation nach. So ergibt sich ein lebendiges Panorama der einzigartigen Vielfalt dieses Landes, seiner Paradoxien, Spannungen – und seiner schwierigen „Normalität“.

Es wurden befragt:
Gert Granach (1973: Bürger von Jerusalem, 1933: Mitglied der Kommunistischen Jugend Deutschlands KJD in Berlin); Beno Grünbaum (Kibbuz Gan Schmuel); Benjamin Shalit (Oberst, Chefpsychologe der Armee); Ygal Yadin (Professor der Archäologie, ehem. Stabschef der Armee); R. J. Zwi Werblowsky (Professor für Religionsgeschichte); Avraham Schenker (Mitglied der zionistischen Exekutive); Jacques Barkat (Dockarbeiter im Hafen von Ashdod); Zushy Posner (Schuster); Genia Gordjetski und Frau (Russische Siedler in Arad); Abraham Yoffe (Naturschützer, Reserve-General); Yuval Ran Cohen (Generalsekretär des Kibbuz Gan Schmuel – Paratrooper Commander); Paul Jacoby (Rechtsanwalt aus Königsberg); Schmuel Bogler (Polizei-Hauptkommissar); David Moshé (Gefängnisinsasse von Tel-Mond); Mikael Feldman (Leiter d. Abt. Biologie am Weizman-Institut); Noamah Flapan; Leon Roisch (Kustos des Museums von Dimona); Dolf Michaelis (Bankier); Mascha Kaleko; Eva Robinson; [Herr] Stephen (Oberbürgermeister der Stadt Andernach); Baruch Narshon (Siedler in Hebron, Bildender Künstler); Mitglieder der Bewegung “Schwarze Panther” und mehr …

DVD 1
1 »Darum sind wir hergekommen.«
2 »Es gibt keine Normalität.«
3 »Wir sind noch auf dem Weg …«
4 Ankunft der russischen Juden.
5 »Was ist ein Jude?«
6 Unterbringung der russischen Juden:
Traum und Wirklichkeit.
7 »Wer ist Jude?«
8 Staat und Religion.
9 Das tote Meer. Masada.
10 Die Schwarzen Panther.
11 Kibbuzbewegung und Arbeiterklasse; Sephardim und Aschkenasim.

DVD 2
1 Eine jüdische Polizei.
2 Tel-Mond, Gefängnis für jugendliche Straftäter.
3 »Dieses innere Wissen, dass man in Gefahr ist …«
4 »Die Armee ist kein Spiel.«
5 Die Verantwortung der Armee.
6 Enthusiasmus und Enttäuschung.
7 Dimona: Von der Utopie zur Realität.
8 Keine »Wiedergutmachung«.
9 »Das Gefühl der Enge.«
10 »Groß-Israel«?
11 Hebron.
12 Gaza.
13 Yad Vashem.
Abspann

Extras
Ausführliches Online Booklet, Interview mit Claude Lanzmann (Deutsch) uva.
43 Min. Podiumsgesprach mit Claude Lanzmann (Franzosisch mit englischen UT). Organisiert vom ›Mémorial de la Shoah‹, Paris. Moderation: Jacques Fredj, Direktor. Mit: Claude Lanzmann, Éric Marty, Serge Toubiana

Warum Israel
2 DVDs – 192 Min.
absolutMedien
Ton: Mono
Französisch, mehrsprachig OF+deutsch eingesprochene Fassung
Untertitel: deutsche, englisch, französisch
PAL – RC 0